Forum
Kondensator 60µF vorladen (Bauelemente)
» Hallo,
» Ohne die Schaltung zu kennen, kann man kaum etwas dazu sagen. Welche
» Spannungsfestigkeit haben die Kondensatoren? Hast Du ein Service-Manual zu
» dem Gerät, in dem Evtl. was darüber steht? Es ist auch möglich, daß mit
» diesem Tip das Formieren gemeint ist. Wahrscheinlich handelt es sich bei
» den Kondensatoren um Elektrolykondensatoren. Deren Isolierschicht besteht
» aus einer dünnen Siliziumoxydschicht,
Hier hast du dich verschrieben. Bei einem Aluminium-Elko ist es natürlich Aluminiumoxid.
(Gruß Andi)
» die sich bei längerer Lagerung ohne
» Betrieb zurückbildet. Legt man diese Kondensatoren jetzt plötzlich an volle
» Spannung, fließen intern Leckströme bis sich die Oxydschicht wieder voll
» gebildet hat. Wenn diese Leckströme jetzt aber so stark sind, daß sie zur
» Erwärmung führen, bekommt das dem Kondensator nicht (Bumm oder nur
» "zisch"). Daher sollte man lange gelagerte Elkos langsam über einen
» Widerstand an eine niedrige Spannung legen und diese dann möglichst unter
» Kontrolle des Leckstromes erhöhen. Die kann mit dem "Vorladen" gemeint
» sein. Ich würde in dem Fall den Kondensator auf einen Teil der Max.
» Betriebsspannung aufladen und dann eine Weile stehen lassen. Das ist
» allerdings wenig verläßlich. Optimalerweise kann man anhand des Hersteller
» Datenblattes der Kondensatoren die max. Leckströme In Erfahrung bringen und
» so die Kondensatoren formieren, ohne dabei die Leckströme zu überschreiten.
» Das erfordert etwas Messtechnik. Ausserdem sollte man auf den Elkos ein
» Herstellungsdatum/Datumscode finden. Wenn die Dinger dann >3-5 Jahre alt
» sind und dazu noch für hohe Spannungen dimensioniert sind >100V, dann würde
» ich auf jeden Fall formieren!
» Grüsse
» Hartwig
Gesamter Thread:







