Forum
Röhrenverstärker (Elektronik)
» » » Betrügereien nur zu gut. Deshalb habe ich mich auch zunächst aus
» diesem
» » » thread herausgehalten. Und glaub mir, wenn du den Verstärker dort
» » » reparieren lassen hättest und hättest die defekten Teile hinterher
» » » verlangt, dann hättest du auch defekte Teile bekommen. Für
» misstrauische
» » » Kunden steht immer eine Kiste mit defektem Zeugs bereit aus der dann
» » » irgendwas passendes präsentiert wird.
» »
» » Willst du nicht beschissen werden, so repariere es selbst... Und
» das
» » trifft nicht nur für Röhrenverstärker, sondern auch für fast alle
» » Reparaturen zu.
» »
» » Das ist leider die Wahrheit und übliche Vorgehensweise. Da kommt so ein
» » alter Menn mit einem Schmuckstück in den Laden gewackelt und möchte eine
» » Reparatur. Klar, machen wir. Aber eben so teuer, das der alte Herr das
» » Gerät "entsorgen" läßt oder eben bezahlt. In beiden Fällen wäre es
» schlicht
» » und einfach Betrug.
» »
» » Und daher ist es sicher nicht ganz abwegig, sollte man mit der Werkstatt
» » nicht klarkommen (45 Euro zurück), einen Anwalt die Sache erledigen zu
» » lassen. Das lohnt auf jeden Fall. Eine Winzigkeit bleibt: Wie beweist
» der
» » ältere Herr, wo der Fehler lag?
» »
» » LG Sel
» »
» » Nachtrag: Leider kann man gegen solche Machenschaften nicht viel tun.
» » Soviel Fachkenntnis hat kein Mensch, das er sagen kann was wirklich an
» » Reparaturen gemacht werden muß.
»
» Leider werden die echten Fachleute immer weniger.
» Die Ausbildung, wenn überhaupt, immer schlechter.
» Motto: Alle möglichen Ersatzteile so lange tauschen bis der Fehler behoben
» ist.
» Manchmal das ganze Innenleben.
» Wenn der Stundenlohn immer teurer und die Geräte immer billiger werden,
» verführt das zur Mentalität des Entsorgens.
» Da sind Fachleute, die mit guter Ausbildung noch Fehler suchen können, fehl
» am Platz.
genau so ist es, fachleute braucht man heute nicht, vermiesen nur den cashflow, das märchen des fachkräfte mangels zeigts ganz deutlich.
Gesamter Thread:

















