Forum
Rundfunk mit Detektor noch möglich? (Elektronik)
» » » » » Nein, ich trauere alten Zeiten nicht hinterher. Als kleiner Junge
» » wars
» » » » » damals mein Tor zur Welt, heute gibts für paar Euro Empfänger zu
» » » kaufen.
» » » » » Aber des Feeling ist weg, da bauste was und Töne kommen raus,
» » » wickelste
» » » » die
» » » » » Spule neu, kommen andere Sender. Wie geil war das denn? Heute
» zieht
» » » man
» » » » » sich ne App und gut ist....
» » » » »
» » » » Es war schon lustig auf den Detektorempfänger eine
» Volksempfängerröhre
» » » zu
» » » » montieren, die Gitter an die Anode zu schalten und mit einem
» » » Spielzeugtrafo
» » » » zu beheizen. Die Röhre ersetzte nur den Detektor, also die Diode.
» Mein
» » » » Schulkamerad war begeistert von meinem Empfang!
» » »
» » » Da ich meine Jugendzeit in 100 bis 150 Meter Abstand vom lokalen
» » » Mittelwellensender verbrachte, konnte ich nur grad mit einer Ge-Diode
» » » verbunden an einem langen ungeerdeten Leitungsrohr und der Erdung mit
» » einem
» » » mittelohmigen Lautsprecher in Zimmerlautstärke Radio hören.
» » » Spulenabstimmung war dazu nicht nötig.
» » »
» » » Dieser mittelohmige Lautsprecher bestand aus einem Lautsprecher mit
» » » angebautem Übertrager aus einem alten Holzkistenradio.
» »
» » Ich trau dir auch zu, dass du kleine Glühlämpchen an die Antenne
» » angeschlossen hattest!
»
» Das hätte ich selbstverständlich getan, wenn der Sender 1 kW gehabt hätte.
» Bei 100 kW hätte ich meine Mansarde mit Gratis-HF-Strom geheizt. Hast Du
» noch irgendwelche Fragen?
Warum hast du nicht einfach ein paar Leuchtdioden genommen, dann hättste auch gleich einen Demodulator gehabt.
Duck und wech!
Andi
Gesamter Thread:


























