Forum
Täräääää..., Wärmeleitkleber? (Elektronik)
--
» Aber trotz Anlöten mit viel Zinn auf größeren Kupferflächen bleibt die
» schon beschriebene positive Reaktion beim Berühren des SMD-Bauteils. So
!! genau davon sprach ich ja. -> Deine Berührung ist ein Regelungsvorgang, vergiss das bitte nicht.
» gesehen ist ein aufgetragener Klecks Harz oder Silicon mehr "verteilend
» ableitend". Ich hab noch einen Sack voll keramisches Füllmaterial für
» Vergußmasse. Werd mir mit Uhu 2-Komponenten Kleber mal was anrühren und
» dann sehen.
»
» Gruß
» HDT
--
-> daher schlug ich eine Temperatur kompensierte Stabilisierung vor.
Das geht eben nicht, so wie ich auch erklärte, wenn du nur einen Klecks drauf klebst,
oder wenn die Kühlflächen vergrößert werden.
http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/AND8223-D.PDF
Du sprachst ja von keinem Platz.
Damit sehe ich es so, dass diese "größere" Fläche nicht
wirklich was bringt, weil sie ja mit erwärmt wird.
Dann hast halt statt +-30% naja Pi-Daumen +-25% bis +-30%... oder so..
und weiter?? --
Durch sprachst auch von einer Anpassung des R, ok, dann etwas über 10mA (+30%),
sodass dann diese 30% im Betrieb wieder abgezogen werden.
Kannst mit dem Überschwang leben?
- oder besser, was ich dir vorschlug, du regelst mittels Steuerung.
Dazu gibt es auch LED_Regler-ICs, die haben auch einen Temp.-Indikator eingebaut.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:




















