Forum
Täräääää..., Wärmeleitkleber? (Elektronik)
» » » Dann kauf dir halt Bornitridpulver und dünnflüssiges Epoxidharz.
» »
» » Ach was, Bornitrid. Berylliumoxid nimmt man da.
» »
» » Na...? Na...? Wo bleiben die Berufsbedenkenträger?
»
» Du würdest das anders sehen wenn einer deiner besten Freunde an einer
» Beryllose gestorben wäre.
Eigene Erfahrung? Dann drück den Spam-Button, wär' ich dir nicht böse drum.
Ich weiß, das Berylliumoxid extrem toxisch ist. Nichtsdestotrotz ist es jahrelang als wärmeleitende Schicht in z.B. Halbleitern verarbeitet worden. Hab selbst noch einige 2N3632 HF-Leistungstransistoren in denen das Zeugs drin sitzt und ich werde mich hüten jemals einen aus Neugier zu öffnen.
Berylliumverbindungen gehören zur Kategorie 1 der krebserregenden Stoffe. Die toxische Menge liegt im einstelligen Mikrogrammbereich.
Also, wenn jemand einige Austrittsfenster von Röntgenröhren besitzt, kein Berylliumoxid für Wärmeleitkleber draus machen! Trotz Smiley meine ich das jetzt aber ernst. Als Metall tut es nicht viel, wird sogar als Legierungszusatz in der Luftfahrt genommen, aber es löst sich sehr leicht in Säuren und dann sieht das schon anders aus.
Andi
Gesamter Thread:




















