Forum
Fragen an den Frager.... (Elektronik)
» » Hallo Falk,
» »
» » jetzt kannst du die Datei auch zum Simulieren nehmen (steht ganz unten).
» » Ich habe den Streufeldtrafo mal weggelassen, es ging dir eingangs ja nur
» um
» » das was rauskommt und da ändert der 2. Trafo nicht viel. Du hattest aber
» » einige Fehler. Zunächst einmal kannst du nicht zwei Induktivitäten
» parallel
» » schalten, woher soll LTSpice wissen das das zwei Trafos sein sollen.
» Dann
» » hast du die Werte mit Kommata eingegeben, muss aber ein Punkt sein, also
» » nicht 9,4 sondern 9.4 Äh, was war noch? Ach ja, Schottky-Dioden für 230
» » Volt? Werden wohl schlecht zu finden sein. Ich habe deshalb mal die
» ersten
» » besten Dioden für 1000V genommen, die ich in meiner Library habe. Dann
» hast
» » du einige Schaltungsteile in der Luft hängen gehabt. LTSPice kann damit
» » aber nicht rechnen. Wenn du das alles berücksichtigst, dann kommt aus
» der
» » Gleichrichtung genau das heraus was auch zu erwarten ist. Zu dem Zweck
» habe
» » ich den "Lastwiderstand" mal auf 100kOhm gesetzt. Wenn du da 1 Gigaohm
» » nimmst, dann kommen natürlich einige Kapazitäten mit ins Spiel, hat olit
» » dir ja schon erzählt. Er ging zwar von der Realität aus, aber LTSpice
» » bestätigt das, wenigstens was die Kapazitäten der Dioden betrifft .
» Das
» » sieht dann in der Tat wie ein Offset aus.
» »
» »
» »
» »
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215223014.asc
» »
» » Übrigens wenn du die Spannung am Lastwiderstand messen willst musst du
» » zunächst mit Rechtsklick den Referenzpunkt für die Messung festlegen,
» also
» » zum Beispiel unten (Minusseite)am Widerstand und anschließend oben an
» Plus
» » dann messen, weil die Masse am Trafo liegt. Kannst natürlich auch Minus
» vom
» » Gleichrichter an Masse legen, oder einfach den Strom durch den
» Widerstand.
» » Ist bei ohmscher Last ja egal.
» »
» » Ich hoffe, du kannst ein bisschen was damit anfangen. Muss jetzt leider
» in
» » die Heia.
» »
» » Gruß Andi
»
» Vielen Dank Andi,
»
» augenblicklich fehlen mir noch von dir verwendete MR760 Dioden und eine
» Definition meiner 20kV Dioden.
» Das sollte aber mit
» .model MR760 D(...) funktionieren.
» Mit (d)einer Simulation lebt es sich deutlich bequemer.
»
» Gruß
» Falk
Guten Morgen Falk,
ich hatte noch etwas vergessen. Wenn du den Streufeldtrafo wieder dazu nimmst, vergiss nicht bei den Parametern Serienwiderstände mit anzugeben. LTSpice kann sonst nichts mit zwei parallel geschalteten Induktivitäten anfangen. Den Koppelfaktor für den Trenntrafo kannst du übrigens ruhig auf 1 setzen, das kommt schon hin. Mit passenden Dioden kommst du übrigens auf eine Ausgangsspannung von ca. 1kV. Ich weiß nicht ob das so gewünscht ist.
Gruß Andi
Gesamter Thread:

























