Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Fragen an den Frager.... (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 15.02.2015, 23:04 Uhr
(editiert von geralds am 15.02.2015 um 23:05)

» » Hallo Andi,
» »
» » sobald ich den Trenntrafo vor den Brückengleichrichter modeliere (noch
» ohne
» » Streufeldtrafo) läuft die Simulation "ewig":-(
» »
» » Anbei die nur zum Zeichnen verwendete ASC Datei
» »
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211445.asc
» »
» » und hier die Ausgangsversion
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211553.asc
»
» Hallo Falk,
»
» jetzt kannst du die Datei auch zum Simulieren nehmen (steht ganz unten).
» Ich habe den Streufeldtrafo mal weggelassen, es ging dir eingangs ja nur um
» das was rauskommt und da ändert der 2. Trafo nicht viel. Du hattest aber
» einige Fehler. Zunächst einmal kannst du nicht zwei Induktivitäten parallel
» schalten, woher soll LTSpice wissen das das zwei Trafos sein sollen. Dann
» hast du die Werte mit Kommata eingegeben, muss aber ein Punkt sein, also
» nicht 9,4 sondern 9.4 Äh, was war noch? Ach ja, Schottky-Dioden für 230
» Volt? Werden wohl schlecht zu finden sein. Ich habe deshalb mal die ersten
» besten Dioden für 1000V genommen, die ich in meiner Library habe. Dann hast
» du einige Schaltungsteile in der Luft hängen gehabt. LTSPice kann damit
» aber nicht rechnen. Wenn du das alles berücksichtigst, dann kommt aus der
» Gleichrichtung genau das heraus was auch zu erwarten ist. Zu dem Zweck habe
» ich den "Lastwiderstand" mal auf 100kOhm gesetzt. Wenn du da 1 Gigaohm
» nimmst, dann kommen natürlich einige Kapazitäten mit ins Spiel, hat olit
» dir ja schon erzählt. Er ging zwar von der Realität aus, aber LTSpice
» bestätigt das, wenigstens was die Kapazitäten der Dioden betrifft :-). Das
» sieht dann in der Tat wie ein Offset aus.
»
»
»
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215223014.asc
»
» Übrigens wenn du die Spannung am Lastwiderstand messen willst musst du
» zunächst mit Rechtsklick den Referenzpunkt für die Messung festlegen, also
» zum Beispiel unten (Minusseite)am Widerstand und anschließend oben an Plus
» dann messen, weil die Masse am Trafo liegt. Kannst natürlich auch Minus vom
» Gleichrichter an Masse legen, oder einfach den Strom durch den Widerstand.
» Ist bei ohmscher Last ja egal.
»
» Ich hoffe, du kannst ein bisschen was damit anfangen. Muss jetzt leider in
» die Heia.
»
» Gruß Andi

---
Hi Andi,

Leider ist da noch eine Kleinigkeit:
Die Sekundär - Masse ist dort nicht richtig.
Lege die Masse auf Dioden-Minus, dann hast die 100Hz Gleichspannung, wie das Oszi zeigt.
Wie du zeichnetest, sind lediglich Einweg.


In der Biblio findest auch die Diode MUR460 (600V/4A), sie ist in der Standard-Biblio vorhanden,
mit dieser simulierte ich deine Schaltung.




Du kannst zwei Trafo hintereinander schalten.
Wobei du in der Simu eine kapazitive Kopplung mit 1kV wenige nF einbauen musst.
Diese Kap. sind eigentlich auch quer zwischen den Spulen anzusetzen, wenige pF bis nF, ja nach Trafo-Übersetzung;
Ersatzscaltbild.

Die obige Simu ist rein "Dummi", es ist mehr zu machen.
Der Trafo ist lediglich hier symbolisch.
Das Bläde sind auch die "Massen"; sollte man besser definieren.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter - falk., 15.02.2015, 18:15 (Elektronik)
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter - Offroad GTI(R), 15.02.2015, 18:31
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter - falk., 15.02.2015, 19:29
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter - geralds(R), 15.02.2015, 19:43
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter - falk., 15.02.2015, 20:07
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 15.02.2015, 20:29
Fragen an den Frager.... - falk., 15.02.2015, 20:43
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 15.02.2015, 20:58
Fragen an den Frager.... - A.(R), 15.02.2015, 20:58
Fragen an den Frager.... - falk., 15.02.2015, 21:17
Fragen an den Frager.... - Steffen, 15.02.2015, 21:26
Fragen an den Frager.... - A.(R), 15.02.2015, 22:41
Fragen an den Frager.... - Steffen, 15.02.2015, 23:01
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 15.02.2015, 23:07
Fragen an den Frager.... - Steffen, 15.02.2015, 23:27
Fragen an den Frager.... - falk., 27.02.2015, 21:38
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 15.02.2015, 22:23
Fragen an den Frager.... - falk., 16.02.2015, 11:38
Fragen an den Frager.... - A.(R), 16.02.2015, 15:10
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 16.02.2015, 15:28
Fragen an den Frager.... - A.(R), 15.02.2015, 22:36
Fragen an den Frager.... - falk., 15.02.2015, 23:02
Fragen an den Frager.... - A.(R), 16.02.2015, 10:01
Fragen an den Frager.... - falk., 16.02.2015, 14:03
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 16.02.2015, 14:40
Fragen an den Frager.... - A.(R), 16.02.2015, 15:51
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 16.02.2015, 15:59
Fragen an den Frager.... - A.(R), 16.02.2015, 16:59
Fragen an den Frager.... - falk., 16.02.2015, 16:12
Fragen an den Frager.... - A.(R), 16.02.2015, 16:47
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 15.02.2015, 23:04
Fragen an den Frager.... - Steffen, 15.02.2015, 23:23
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 15.02.2015, 23:38
Fragen an den Frager.... - A.(R), 16.02.2015, 09:31
Fragen an den Frager.... - geralds(R), 16.02.2015, 10:00
Fragen an den Frager.... - Steffen, 16.02.2015, 22:08
Trafo im LT-Spice - geralds(R), 16.02.2015, 23:29
Trafo im LT-Spice - falk., 17.02.2015, 19:44
Trafo im LT-Spice - geralds(R), 17.02.2015, 21:03
Trafo im LT-Spice - Steffen, 02.03.2015, 00:14
Trafo im LT-Spice - geralds(R), 02.03.2015, 10:54