Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Linearisierunswiderstand einer KTY10 verstärkerschaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von Georg Hö, 09.02.2015, 16:30 Uhr

» » » » » » brauche ich zu wissen was ist der Linearisierung-widerstand der
» » » » » Schaltung.
» »
» »
»
» hallo zusammen hier ist die Schalung der Messbereich ist von 0 bis 50°C die
» Spannung am Ausgang, hatte icfalsch geschrieben ist 125mv
» schöner abend an euch

Hallo carter88,
Deine Frage hat es in sich. einen "Linearisierung-widerstand" als solchen hat die Schaltung nicht. R6 in Verbindung mit R1 und R2 stellt dem PTC eine Belastung entgegen, die der Parabel der Kennlinie des PTC etwas entgegen wirkt.
Ist der PTC Hochohmig angeschlossen, ist die U-T Kennlinie auch Parabelförmig, niederohmig angeschlossen kehrt sich die Kurvenform um.
Wobei der "Anschlußwiederstand" des PTC (somit der "Linearisierung-widerstand") eine Parallelschaltung von R6 mit (R3+R1) bedeutet.
Wie man die beste Annäherung nun errechnet anhand der Werksangaben vom Hersteller ist mir nicht klar. hier könnte man eine Tabellenkalkulation einsetzen.
Eckwerte:
0 Grad: 1630 Ohm
25 Grad 2000 Ohm
50 Grad 2418 Ohm
(788 Ohm Diff.)
Auf diesem Weg komme ich auf einen erforderlichen Widerstand von 4444 Ohm, der ja noch auf R6, R3& R1 zu verteilen wäre.

Georg



Gesamter Thread:

Linearisierunswiderstand einer KTY10 verstärkerschaltung - carter88(R), 07.02.2015, 07:43 (Schaltungstechnik)
Linearisierunswiderstand einer KTY10 verstärkerschaltung - schaerer(R), 07.02.2015, 08:56
Linearisierunswiderstand einer KTY10 verstärkerschaltung - carter88(R), 07.02.2015, 10:03
Linearisierunswiderstand einer KTY10 verstärkerschaltung - A.(R), 07.02.2015, 14:03
Linearisierunswiderstand einer KTY10 verstärkerschaltung - carter88(R), 07.02.2015, 22:15
Linearisierunswiderstand einer KTY10 verstärkerschaltung - carter88(R), 07.02.2015, 22:17
Linearisierunswiderstand einer KTY10 verstärkerschaltung - Georg Hö, 09.02.2015, 16:30