Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltnetzteil als USB-Netzteil (Elektronik)

verfasst von technik-asg(R) , Eisenhüttenstadt, 05.02.2015, 22:13 Uhr

Hallo,

ich habe mich jetzt bezüglich deiner Ideen mal etwas belesen.
Da ich mir die technischen Daten der Festspannungsregler angesehen habe und auch nochmal genau auf meine Geräte geschaut habe (unter anderem ein Dual-Akku-Ladegerät für GoPro Akkus) habe ich festgestellt, dass dieses bis zu 2100 mA ziehen kann, was ja für die von dir vorgeschlagenen Chips zu viel wäre.

Nach einer kurzen Suche bin ich dann auf den LM350 gestoßen welcher bei einem UI – UO ≤ 10 V bis zu 3 A als Ausgangsstrom liefern kann. Soweit denke ich, dass dieser für meinen Fall am besten geeignet wäre, da ich noch etwas "Raum nach oben" habe, was den Stromfluss angeht.

Mein aktueller Plan sieht jetzt also folgendermaßen aus:
Ich würde 5 Stück von den LM350 mit großen Kühlkörpern in Parallelschaltung auf Streifenrasterplatine auflöten und mit einem 12 V Schaltnetzteil einspeisen.
Pro Chip würden ja dann ausgangsseitig maximal 5V*3A=15W abfallen.
Auf alle Chips gerechnet wären das ja dann 15W*5=75W.
Obwohl am Chip an sich ja auch noch einiges an Leistung abfallen dürfte, denke ich, dass ein Schaltnetzteil mit 12 VDC und 8,5 A, was ja ungefähr 100 W entspricht, trotzdem ausreichen sollte.

Zur Einstellung der Spannung am Spannungsregler müsste ja nur noch R2 ausschlaggebend sein, da R1 mit 120 Ω vorgegeben ist. Damit ergibt sich ja für R2 = ((UOut – URef) * R1) / URef = 360 Ω
Diesen Wert gibt es ja problemlos und vor allem genau zu kaufen – jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, ob ich den Widerstand als Poti oder festen Widerstand ausführe, wenn als Poti, was für eins?

Der Anschluss hinter dem Schaltnetzteil soll dann wie im angehängten Schaltplan erfolgen.
Dargestellt ist exemplarisch nur ein Festspannungsregler, die anderen lägen ja nur parallel an V1.
Gibt es da aus Sicht von Euch Profis noch Verbesserungsideen?



Gesamter Thread:

Schaltnetzteil als USB-Netzteil - technik-asg(R), 05.02.2015, 13:22 (Elektronik)
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - gibts fertig - geralds(R), 05.02.2015, 13:43
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - USB-Hub - technik-asg(R), 05.02.2015, 14:17
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - USB-Hub - geralds(R), 05.02.2015, 14:28
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - Konkretisierung meines Vor - technik-asg(R), 05.02.2015, 15:10
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - Konkretisierung meines Vor - geralds(R), 05.02.2015, 15:23
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - technik-asg(R), 05.02.2015, 22:13
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - xy(R), 05.02.2015, 23:11
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - geralds(R), 05.02.2015, 23:29
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - olit(R), 05.02.2015, 23:48
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - technik-asg(R), 06.02.2015, 07:45
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - xy(R), 06.02.2015, 09:31
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - technik-asg(R), 06.02.2015, 14:03
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - xy(R), 06.02.2015, 14:44
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - technik-asg(R), 07.02.2015, 10:43
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - xy(R), 08.02.2015, 11:13
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - geralds(R), 06.02.2015, 13:23
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - gast, 05.02.2015, 16:31
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - xy(R), 05.02.2015, 17:35
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - technik-asg(R), 05.02.2015, 17:46
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - gast, 05.02.2015, 19:55
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - gast, 05.02.2015, 19:56
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - Kendiman(R), 05.02.2015, 17:05
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - technik-asg(R), 05.02.2015, 17:49
Schaltnetzteil als USB-Netzteil - Jogi(R), 06.02.2015, 10:56
KIM-055L Modul, IC TPS40057 - Sel(R), 07.02.2015, 07:43