Forum
Lichtsensorschaltung (Elektronik)
» Hallo zusammen,
»
» ich habe vor ein paar Tagen erst angefangen, mich mit kleineren
» Lötprojekten zu beschäftigen. Folglich bin ich ein absoulter Anfänger.
» Ich bin auf folgende Lichtsensorschaltung gestoßen:
»
» Ich verstehe - ehrlich gesagt - die Funktionsweise der Schaltung nicht
» wirklich.
»
» Was passiert genau, wenn Licht auf die linke Diode fällt? Sind die
» Eingangsströme des OP's nicht eigentlich gleich 0? Und wieso sinkt die
» Eingangsspannung und somit auch die gleichgroße Ausgangsspannung
» (Impedanzwandler, wenn ich mich nicht irre) mit stärkere Lichtintensität?
»
» Es wäre sehr nett, wenn ihr mir vielleicht kurz die Funktion erklären würde
»
»
» Vielen Dank und liebe Grüße
Man kann auch anstatt es OP einen FET nehmen. Dabei ist es sogar egal ob man die grüne LED mit der Kathode an Ub+ oder GND legt. Die Anode muss jedenfalls ans Gate. Mit 10M wird das Gate in jedem Fall gegen GND gezogen.
Kommt vielleicht auch etwas auf den FET an. Ich habe einen BSH103 zum Test verwendet.
Das Schaltverhalten ist aber genau umgekehrt als bei der o.g. Schaltung mit dem Opamp.
Bei der "FET-Schaltung" leuchtet die Rote LED wenn die grüne beleuchtet wird! Also wenn das Gate Spannung bekommt schaltet der FET durch. Aber im Prinzip ist es ebenso wie beim OP. Das Gate ist wohl ähnlich empfindlich wie der OP-Eingang.
lg
Gesamter Thread:
























