Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Röhre EL34 - Getter (Bauelemente)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 02.02.2015, 17:23 Uhr
(editiert von geralds am 02.02.2015 um 17:34)

» » ---
» » Hi Frank,
» »
» » ... was ich mir gemerkt habe::
» » Der Ring - Getter - ist für die Produktion. - für die Evakuierung.
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre#Evakuierung
» »
» »
» » Dass es schief steht, stört üblich nicht, weil es ja außerhalb der
» » Funktionseinheit ist.
» » Wenn allerdings im Betrieb mit diesem Stab etwas angestellt
» » wird (Spannung anlegen), sieht's natürlich anders aus.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Hi Gerald !
»
» Ich komme gerade nur so halb mit...
» Wenn ich die Röhre also in Betrieb nehme , ist das nicht okay ?
»
» Gruss Frank

--
Hi,

im Prinzip sollte so gehandhabt werden, wie Kendiman erklärte.

Mit diesem Getter wird das Restgas eingeschlossen,
damit entsteht im Raum das gewünschte Vakuum.
Das macht man bei der Produktion.
Nach langer Lagerung sollte die Röhre regeneriert werden,
weil sich ja wieder was in der Röhre an Gasmolekülen lösen kann.
Dabei wird dort eine HF-Spannung angelegt,
damit der Getter-Ring die Gasmoleküle wieder einfängt.
Im normalen täglichen Betrieb habe ich damals nie machen müssen.
Ich habe das einmal "testweise" gemacht, als ich bei Grundig beschäftigt war; 80er.
Gebe zu, das war schon ewig her, anfangs, mitte der 80er.
Die ganz genaue Vorgangsweise wird dir hier sicher einer der Röhrenspezis sagen.

HF-Spannung: .. ist mit induktiver Kopplung, indem du
zb. deinen Finger an eine HF-Spule dranhältst.
Der Finger wird warm, bis heiß.
Am Glas legst eine Antenne/Koppler an, und der Ring heizt sich so auf.

Im Betrieb ist der Getter nicht! aktiv, er stört auch
nicht, auch nicht wenn dieser Ring irgendwie schief steht.

Man merkt es, wenn Störungen am Signal auftreten.
Dann sollte man beim Service auch diesen Ring berücksichtigen.
Sind alle Fehlerquellen von Seiten der Schaltung abgeklärt,
kann man versuchen durch diese Art Regeneration die Störung zu beseitigen.
Ist dann immer noch was mit der Röhre, na, dann tschüß mit ihr.

Edit: habs doch noch gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Getter
http://www.tubebooks.org/file_downloads/Getter_Material.pdf
Hier wird's erklärt.

....

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Röhre EL34 - I=U/R(R), 02.02.2015, 15:11 (Bauelemente)
Röhre EL34 - - geralds(R), 02.02.2015, 15:49
Röhre EL34 - - I=U/R(R), 02.02.2015, 16:20
Röhre EL34 - Getter - geralds(R), 02.02.2015, 17:23
Röhre EL34 - Peter L, 02.02.2015, 16:23
Röhre EL34 - Kendiman(R), 02.02.2015, 16:26
Röhre EL34 - I=U/R(R), 02.02.2015, 17:17
Röhre EL34 - simi7(R), 02.02.2015, 20:04
Röhre EL34 - I=U/R(R), 05.02.2015, 14:04
Röhre EL34 - geralds(R), 05.02.2015, 14:40
Röhre EL34 - I=U/R(R), 05.02.2015, 14:46
Röhre EL34 - geralds(R), 05.02.2015, 14:57
Röhre EL34 - J. Magenreuther, 05.02.2015, 17:15
Röhre EL34 evakuieren - Ulcus Duodeni, 05.02.2015, 19:13
Röhre EL34 - I=U/R(R), 05.02.2015, 20:09