Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LED Vorwiederstand (Elektronik)

verfasst von Manni aus L. E-Mail, 15.01.2015, 13:46 Uhr

» Hallo,
»
» ich baue mir gerade eine mobile Anlage mit Regallautsprechern und einem
» 45Ah AGM Akku. Für ein wenig Licht wollt ich auch ein paar LEDs verbauen,
» bin allerdings totaler Laie
»
» Nutzen wollte ich diese hier :
» http://www.amazon.de/gp/product/B00IBEKA0C/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A1T1YUESZEROVB
»
» Ich nehme an die kann ich nicht einfach parallel an G4 Fassungen an den
» Akku anschließen, sondern brauche einen Vorwiederstand, oder?
» Kann ich da einfach mit 12V rechnen, oder, wie ich bei manchen lese besser
» mit 13.8V ?
» Wären das dann so 60-90 Ohm?

Ich will's nochmal zusammenfassen, da ich bei den anderen Antworten so ein bisschen den Überblick verloren habe und fürchte, anderen geht's da ähnlich.

Die Dinger sind keine LED's (sprich: die Halbleiter), sondern LED-Leuchten, also bereits vorbereitete Schaltungen. Die können an ganz normale Trafo's für 12V (wie sie für Halogen-Lampen .. Seilsysteme zum Beispiel ... benutzt werden) angeschlossen werden. Vorwiderstände oder so brauchen die nicht und, je nach Schaltung innen, könnten die sogar stören.

Eine Batterie hat auch 12V, das passt also (das das Gleichspannung ist, kratzt die Dinger nicht. Schaltnetzteile (Elektronik-Trafos) für Seilsysteme liefern in aller Regel auch Gleichspannung). Da Halogen-Trafos (zumindest die Magnetischen, also Old-School) im Leerlauf deutlich über 12V liefern können, sollten solche Lampen die 13,8V aus der Batterie auch klaglos vertragen.

Dimmbar heist nicht, dass die Dinger gedimmt werden müssen. Man kann sie auch direkt anschließen.

Und zur Klarstellung (falls Dimmung gewünscht wird) LED-Dimmer sind Phasenabschnittdimmer, während normale Dimmer in aller Regel Phansenanschnitt machen. Der Unterschied: Der Wechselstrom kommt (von Null) langsam hoch bis zum Maximum und geht dann wieder runter bis zur Null. Dann das Ganze (mit endgegengesetzter Stromrichtung) vn Vorne. Bei Phasenanschnitt wird ein Teil des Anstiegs am Anfang weggenommen (eben 'angeschnitten'), um dadurch die Gesamtleistung des Systems und damit die abgegebene Lichtmenge zu reduzieren. Das vertragen die LED-Leuchten nicht. Bei Phasenabschnitt wird hinten im absteigenden Teil eine gewisse Zeit ausgemacht (also hinten 'abgeschnitten'). Das ist komplizierter in der Schaltung und die Dimmer sind daher teurer. Da hier allerdings 12V-Dimmer eingesetzt werden müssten, ist das sowieso nicht so spannend (wenn man sowas überhaupt kriegt, ist es eh ziemlich teuer).

Normale Gleichstromregler (also der LM317-Vorschlag zum Beispiel) können funktionieren, müssen es aber nicht. Da da drin neben den LED ja auch noch eine Schaltung ist, könnte es sein, dass die LED-Leuchten auf jeden Fall immer mal wieder die 12 V brauchen (als Betriebsspannung für die Schaltung). Bei Dimmern ist die bis 75% Abschnitt (entspricht (sin(45°), dem Punkt, bei dem die Kurve den Effektiv-Wert erstmals schneidet) immer präsent, wenn auch nur kurz. Beim LM317 wird aber die gesamte Spannung reduziert, das könnte sie stören. Die Dinger sind halt nicht so einfach wie 'ne Glühbirne.

Manni



Gesamter Thread:

LED Vorwiederstand - Jonas, 07.01.2015, 23:55 (Elektronik)
LED Vorwiederstand - Gastl, 08.01.2015, 00:05
LED Vorwiederstand - ups, 08.01.2015, 02:17
LED Vorwiederstand - ups, 08.01.2015, 03:40
LED Vorwiederstand - Snurf(R), 08.01.2015, 07:46
LED Vorwiederstand - xy(R), 08.01.2015, 07:59
LED Vorwiederstand - simi7(R), 08.01.2015, 08:44
LED Vorwiederstand - Snurf(R), 08.01.2015, 09:29
LED Vorwiederstand - Hartwig(R), 08.01.2015, 10:53
LED Vorwiederstand - Sel(R), 08.01.2015, 14:35
LED Vorwiederstand - Manni aus L., 15.01.2015, 13:46