Forum
Zwischenbericht (Schaltungstechnik)
» » Hallo
» » in meiner Not zeige ich meinen Testaufbau. Müsste so doch
» funktionieren.
» »
» »
» »
» » Das Netzteil hat im Leerlauf 6V
» » wenn beide Ausgange der 555 offen sind 5,5V
» » An der gesteuerten Plus-Leitung messe ich 4,2V
»
» Das die Spannung auf der geschalteten Plusschiene auf 4,2V sinkt, liegt
» daran, dass du zum Test die Test-LEDs direkt an die Ausgänge der 555
» geschaltet hast. Damit reicht der Strom den Q1 liefen soll nicht aus, Du
» kannst R4 auf 4,7kOhm verringern. Dann sollte die Spannung wieder stabiler
» werden.
» »
» » Wenn ich den Reed öffne gehen beide an (Hupe und Lampe) und nach 5 sek.
» » wieder aus. Hupe (Ausgang IC2)
» » sollte ja nicht gleich einschalten.
» »
» Bevor du den Reed Kontakt öffnest, musst du C4 entladen. Dazu hatte ich
» beim Test einen Taster parallel zu C4 geschaltet.
» Wenn das nicht funktioniert, Musst du die Zeit vom IC2 verlängern, in dem
» du R9 auf 12kOhm vergrößerst.
»
» Funktioniert das dann, entlädst du den C4 wieder. Jetzt simulierst du Das
» Pendeln der klappe im Wind. Also Reed Kontakt öffnen 1s warten Reed
» schließen, 1s warten und wieder öffnen.
» Dann sollte etwas verzögert die Hupen-LED angehen, bis beide erlöschen. Bei
» erneutem Schließen und öffnen gehen dan beide LEDs sofort an, da C4 ja noch
» geladen ist,
»
» Wenn dir die Erholzeit von IC2 (470µF*1M Ohm*5) / 60 Sekunden = 39 Minuten
» zu lang erscheint kannst du ja R10 auf 470kOhm verkleinern.
Wäre bei so langer Zeit nicht die CMOS-Ausführung des 555 besser?
!!! Und auf gar keinen Fall einen Kondensator direkt an +Ub eines jeden 555 vergessen !!!
Gruß Andi
Gesamter Thread:






































































