Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltungserklärung (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 08.01.2015, 23:39 Uhr

» Auf der analog Anlage sind schon Reedrelais und Hallsensoren verbaut, die
» von Zuggruppen mit Magnete geschaltet werden. Darum soll der Containerzug
» nur die Weichen schalten die für diesen vorgesehen sind. Die
» Konstantschaltung oder Aufwärtsregler kann für 5 oder 6 oder 12 Volt
» ausgelegt sein, nur schwanken soll die Spannung für die IR nicht, denn
» Schwankungen entstehen auf den Gleisen schon genug, diese beeinflussen zwar
» nicht unbedingt eine Lok, aber bei Licht bemerkt man das durch flackern.
» Darum nimmt man Gold Cap zum Puffern (( diese nur für 5 Volt ))
» MfG Lothar
»
Mit der einfachen Konstantstromquelle und einer Graetzbrücke funktioniert die ganze Geschichte erst ab einer Spannung größer 5V.
Aber auch wenn es funktionieren würde, frage ich mich, wie du das in einen Wagon Der Spur Z rein bekommen willst.
Deine unrealistische Idee mit dem Aufwärtswandler, hat das Problem, dass du Dickere Schienen verlegen müsstest.
Bleiben wir bei deinem Beispiel 12V und 100mA für die LED-Versorgung.
Es soll ab 3,5V funktionieren. Die Graetzbrücke schluckt 1,4V. Also wird der Aufwärtswandler mit rund 2V gespeist. 12V * 100mA =1,2W
1,2W / 2V = 600mA. Dabei sind die Verluste des Wandlers nicht einmal berücksichtigt.
600mA ist bestimmt mehr Strom als der Triebmotor der Lock benötigt.
Eine Stromquelle ist da schon die Optimalere Lösung. Nur ist es eben schwierig eine solche für so geringe Spannung zu realisieren.



Gesamter Thread:

Schaltungs -- Hilfe - z-bahner, 08.01.2015, 13:43 (Elektronik)
Schaltungs -- Hilfe - z-bahner, 08.01.2015, 13:46
Schaltungs -- Hilfe - Sel(R), 08.01.2015, 14:06
Schaltungs -- Hilfe - z-bahner, 08.01.2015, 14:44
Schaltungs -- Hilfe - Sel(R), 08.01.2015, 15:03
Schaltungs -- Hilfe - Altgeselle(R), 08.01.2015, 15:29
Konstantstromquelle, Strombegrenzungsdiode - geralds(R), 08.01.2015, 16:57
Schaltungs -- Hilfe - olit(R), 08.01.2015, 15:55
Schaltungs -- Hilfe - cmyk61(R), 08.01.2015, 17:04
Reflexlichtschranke - Sel(R), 08.01.2015, 17:12
Schaltungs -- Hilfe - z-bahner, 08.01.2015, 17:59
Schaltungs -- Hilfe - Sel(R), 08.01.2015, 18:20
Schaltungs -- Hilfe - olit(R), 08.01.2015, 18:30
Schaltungs -- Hilfe - z-bahner, 08.01.2015, 19:36
Schaltungs -- Hilfe - olit(R), 08.01.2015, 19:42
Vorschlag - Brille für die Optik - geralds(R), 08.01.2015, 19:22
Vorschlag - Brille für die Optik - olit(R), 08.01.2015, 19:37
Vorschlag - Brille für die Optik - geralds(R), 08.01.2015, 19:48
Vorschlag - Brille für die Optik - z-bahner, 08.01.2015, 19:48
Vorschlag - Brille für die Optik - geralds(R), 08.01.2015, 19:54
Vorschlag - Brille für die Optik - olit(R), 08.01.2015, 20:04
Alternative: Reedrelais - cmyk61(R), 08.01.2015, 20:43
Alternative: Hallsensor - cmyk61(R), 08.01.2015, 20:45
Schaltungs -- Hilfe - olit(R), 08.01.2015, 21:04
Schaltungserklärung - z-bahner, 08.01.2015, 23:09
Schaltungserklärung - olit(R), 08.01.2015, 23:39
Schaltungserklärung - olit(R), 09.01.2015, 11:19
Schaltungserklärung - z-bahner, 09.01.2015, 11:41
Schaltungserklärung - olit(R), 09.01.2015, 12:00
Schaltungserklärung - olit(R), 09.01.2015, 12:40
Schaltungserklärung - SEPIC - geralds(R), 09.01.2015, 12:40
Eingangsspannung am Gleis - z-bahner, 09.01.2015, 13:22
Schaltungserklärung - Steffen, 10.01.2015, 01:50
Schaltungserklärung - cmyk61(R), 10.01.2015, 13:11
Schaltungserklärung - olit(R), 09.01.2015, 16:49