Forum
Schaltungs -- Hilfe (Elektronik)
Moin LothaR,
nochmal zum mitschreiben:
in dem Waggon sitzt eine gewöhnliche IR-LED. Deren Licht soll einen Empfänger triggern?
Welchem Zweck dient diese Lichtschranke?
Wie genau äußert sich die Fehlfunktion?
Woher weißt Du dass die IR-LED nicht genug Spannung abbekommt? Was sagt der Empfänger zum IR-Signal?
Meine Erfahrung mit Lichtschranken ist die, dass die Probleme meist sowohl auf der Sender, als auch auf der Empfängerseite zu suchen sind. Oder besser gesagt: ein unmodulierter IR-Lichtstrahl ist so ziemlich das schlechteste Medium für eine Lichtschranke.
Wären andere Sensoren hier nicht besser geeignet? induktiver/kapazitiver Näherungsschalter, Reflexlichtschranke, rfid-System? Damit würde sich auch das Platzproblem erübrigen. Oder einen Barcodeleser und die Lok/Waggon von unten mit einem Barcode versehen.
Gruß
Ralf
»
» ich benötige mal bitte eure Hilfe in Bezug einer Step-up Schaltung für
» meine Eisenbahn.Vorhandene Schaltung IR-Lichtschranke. Eine Infrarot-LED
» soll in einen Waggon eingebaut werden und der Empfänger befindet sich
» seitlich an Gleisbett. Die eigentliche Schaltung funktioniert einwandfrei,
» nur wenn ich die IR-LED in den Waggon einbaue und 3 Volt bis 12 Volt über
» das Gleis in den Waggon einspeise ist keine Konstante- Stromaufnahme
» möglich da die Spannung schwankt. Jetzt möchte ich eine Schaltung aufbauen
» die die Eingangsspannung auf 5Volt besser 12 Volt hoch regelt. Ich habe den
» SMD-Baustein DC/DC Wandler LT 1615 schon für meine Waggonbeleuchtung im
» einsatz. Hier wird die Schaltung auf 5 Volt begrenzt und mit einem Gold-Cap
» gepuffert. Diese Schaltung ist aber zu groß für mein jetziges Projekt, zu
» viele SMD Bauteile.Für den LT habe ich im Datenblatt etwas gefunden, einmal
» 5 Volt und einmal 20 Volt, ich benötige am besten 12 Volt , da ich damit
» die beste Entfernung Waggon(( IR-Sender )) am Gleisbett (( IR-Empfänger ))
» bekomme.
» MfG Lothar
Gesamter Thread:
























