Forum
zeitverzögertes Rechtecksignal - Frequenzteiler (Elektronik)
» --
»
» »
» » Man kann es auch so machen, dann dürfte der Effekt nicht auftreten:
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150103171124.asc
» »
» »
» »
» » Gruß Andi
» »
» » 217.81.1x4.2
»
» ---
» Hi,
»
» Den Clock kannst bitte schon mal am Ausgang weglassen, weil der hat die
» doppelte Frequenz.
» -> Also nach, bzw. 'mit' dem ersten Teiler eine Kleinigkeit dazubasteln.
» -> Goal: Es geht um 'eine' Frequenz, danach um die selbe Frequenz nur
» Phasenverschoben.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hi²,
ach was!? (nach Loriot). Ich habe den doch bloß bis nach rechts geführt, beschriftet und im obersten Diagramm angezeigt, damit das Ganze etwas deutlicher werden möge. Was der Fragesteller letztendlich damit macht und wie er es aufbaut bleibt doch ihm überlassen. Er wird die Mimik bestimmt auch nicht mit 1V laufen lassen. Man kann das alles auch mit einem DDS oder mit einem DSP machen. Wenn es aber FFs sind, dann wird zwangsläufig der Clock die doppelte Frequenz der beiden phasenverschobenen Signale haben. - Hmm ja...., oder wie jetzt?
Und noch was: Je nachdem was man mit den beiden um 90° phasenverschobenen Signalen anfangen will, kann man das natürlich auch analog machen. In den meisten mir bekannten Anwendungen kommt es aber auf eine exakte 90° Differenz an, nicht 90,5 und auch nicht 89,4. Dann bekommt man das am einfachsten mit solch einer Anordnung wie jetzt schon 2x beschrieben hin. - Kannst natürlich auch gleich einen "Präzisions Quadratur Oszillator" nehmen, TI (oder Burr Brown) hat sowas im Angebot, nennt sich 4423 (oder 4432, weiß ich jetzt nicht genau). Gibt natürlich auch noch andere Anbieter, aber der fällt mir grade so ein weil ich das Teil mal verbaut habe.
Gruß Andi
217.81.x04.2
Gesamter Thread:

























