Forum
zeitverzögertes Rechtecksignal (Elektronik)
» » Ich hatte doch sowieso schon damit gerechnet, dass du die Vorzüge der
» » CMOS-Version ins Spiel bringst. Dieses (dein Lieblingsargument)
» bezweifele
» » ich auch nicht!
»
» Noch ein weiteres Mal, es geht mir gar nicht um Dich. Für mich hat ein
» Forum ganz generell einen hohen Stellenwert für's Kollektive. Das ist in
» der Regel auch das Hauptmotiv warum ich in Foren mitwirke, weil der
» Einzelne Forumsschreiber erreicht damit immer viele Interessenten, worum es
» thematisch auch geht.
»
» Dies auch indirekt beim ELKO-Forum mit seiner sehr hohen GOOGLE-Sensivität.
»
»
» In Zukunft - falls ich dran denke - beginne ich ein solches Posting stets
» mit den Worten "An alle interessierten Leser:", denn so ist es dann
» eindeutig und unmissverständlich.
»
» Und jetzt zum Schluss ein ELKO-Bier zum Freitag Abend.
»
»
Da ich deine Motive seit langen kenne, Musst du dich nicht rechtfertigen.
Da wir unser Bier auch redlich verdient haben Wollen, hier noch eine Zuwendung zum TE
Wir wissen ja nicht, welche Präzision du benötigst.
Mit einem CMOS-555ziger lässt sich ein 1:1 Verhältnis natürlich leicht realisieren.
Wobei da, wie gesagt, ein Buffer notwendig werden könnte.
Wenn es bei dem 90° Ausgang nicht auf ein Tastverhältnis von 1:1 ankommt,
ist hier eine funktionsfähige, einfach zu realisierende Schaltung.
Oben ist das 180° Signal.
Unten das “90°“ Signal.
edit.:
Ohne scheint’s bei mir nicht zu klappen.
Pin 4 des NE555 solltest du an die Positive Versorgungsspannung schalten.
Bei der CMOS Version ist die Beschaltung von Pin 4 absolute Bedingung!
Gesamter Thread:

























