Forum
Ladekondensator vor dem Linearregler (Elektronik)
Hallo Sel,
» in dem Video (https://www.youtube.com/watch?v=8owoq0yJZ84) stellt der Typ
» die Komponenten seines Netzteiles vor. Aber warum baut er ein ganze
» Batterie Elkos ein (siehe Bild), wo er doch Platz für einen großen Elko
» hätte?
Also wenn dies nicht aus der JuheeeTube hervorgeht, scheint mir der Inhalt dieser JuheeeTube zur Bullshit-Klasse zu gehören. Ich schaue mir sie nicht extra an. Ich bin eh nicht so ein Fan von der JuheeeTube...
» Ich kann mir das nur so erklären:
» (1) Die Bauweise wird extrem flach.
Das mag Sinn machen, wenn man aus mechanischen Gründen darauf angewiesen ist. Aber dann sollte dieses Argument aus der JuheeeTube klar hervorgehen. Gibt Note 5, - 1 ist die beste!
» (2) Es können hochwertigste Kondensatoren verbaut werden, die es in hohen
» Kapazitäten nicht gibt.
Wenn es ein Schaltregler wäre, könnte man auf diese Weise einen sehr niedrigen ESR-Wert erreichen, was eher Sinn macht. Wichtiger ist dies allerdings am Ausgang des Schaltregler. Es soll aber ein Linear-Regler nachgeschaltet werden. Ist also eher ein Mumpitz!
Da kann man gerade so gut einen grossen Elko nehmen und - aber ganz wichtig! - am Eingang des Linearreglers ein Keramikkondi mit z.B. 100 nF schalten, damit die Oszillationsneigung nicht begünstigt wird.
» (3) Der Einschaltstromstoß wird bei vielen
» Kondensatoren kleiner (Toleranzen der Kondensatoren, dadurch etwas
» unterschiedliches Verhalten).
Das stimmt schon. Jedoch verträgt ein grosser Elko mit einer hohen Kapazität den entsprechend höheren Einschaltstromstoss. Dazu muss man die Datenblätter genau studieren.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:





