Forum
Magnet mit Spule & AC drehen (AC-Motor) - Problem! (Elektronik)
» Hallo!
»
» Mein Problem ist folgendes: Ich will einen Ringmagnet
» auf einer Welle mit einer selbstgebastelten Spule
» mithilfe von AC zum drehen bringen - nur es funzt nicht!
»
» Nun, schließe ich an die Spule einen 12V/1A Gleichstrom
» an und unterbeche den Kontakt zur Spule manuell, so
» bringe ich den Magnet zum drehen - langsam aber passt.
»
» ABER: Ich dachte mir, was ich kann, kann eine AC-Spannung
» auch, nun schloss ich eine 12V/1,5A Wechselspannung von
» einem Netzteil mit konstanten 50Hz an - aber es geht nicht? Ich hatte den
» Magnet mechanisch beschleunigt auf eine sehr hohe drehzahl, weit mehr als
» 100U/s, aber obwohl ich die Spule wibrieren spüre, so wird der Magnet immer
» langsamer und bleibt am ende stehen?
»
» ... was mache ich falsch oder wo ist der Fehler? Wenn es
» mit DC funktioniert, warum geht es nicht mit AC auch?
» Jeder AC-Motor funktioniert doch so... oder?
»
» Daten-Spule: 1100N; 0,35Draht ;18mm durchmesser, Luftspule mit
» innendurchmesser 8mm
»
» Daten-Magnet: NdFeB, N45, diametral, Da:20mm, Di:8mm, L:30mm
»
» Bitte um Ideen, wo der Fehler liegen könnte?
»
» Mfg, Peter
hallo peter,
eine Ringspule willst Du zum drehen bringen? Da kannst Du maximal einen Anwurfmotor bauen, die Drehachse löngs zum Durchmesser der Spule und einen Hufeisenmagnet bsplswse quer dazu. Spule mit Wechselspannung betreiben. Aber das ist schrott, es entwickelt kein brauchbares Drehmoment.
Ich habe in meiner Jugend in den 80ern einen kleinen Baukasten gehabt, da konnte man einen kleinen Motor wickeln und aufbauen. Dabei lernt man die grundlegenden Dinge, um einen Motor und dessen Funktion zu verstehen.
Deine Schilderungen Deiner Versuchsanordnung oder was Du da halt mit der Ringspule gebaut hast, ist ein gaaaanz kleiner Anfang. Aber ein Elektromotor, der einigermaßen gut funktioniert, ist wesentlich komplizierter im aufbau. Es gibt Asynchronmaschinen und synchronmaschinen mit oder ohne Schleifringe (die laufen nur mit Wechselstrom), Spaltpolmotoren (in alten Plattenspielern oder kleinen Ventilatoren), Gleichstrommaschinen mit permanent- oder elektromagneten, E-Maschinen mit Kommutator (z.B. in einer modernen Waschmaschine, kannste Dir ja mal einen ausbauen und ankucken), es gibt polysolenoid-Linearmaschinen, Schrittmotoren, etc...
-- Greets from Aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:



























