Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Abwärtswandler und IF (Elektronik)

verfasst von campus, 14.12.2014, 15:36 Uhr

Ich habe IF-Sampling gemeint, nämlich das 80 MHz Signal wird mit einem ADC abgetastet und mit einem DSP bearbeitet. Im DSP kann das 80 MHz Signal digital auf 0 Hz umgesetzt werden, also Digital Down Conversion. Bin ich falsch informiert?

Übrigens was ist 4840 MHz in Deinem Beitrag?

Campus


» » Vielen Dank. Was passiert nachdem dieses IF-Signal abgetastet wird? Muss
» » dieses digital auf 0 Hz umgesetzt werden?
» »
» » Campus
» »
»
» Es gibt IC, die ein DSP bei 80 MHz verarbeiten können.
» Da sind meine Kenntnisse aber zu gering.
» Es kommt auch darauf an, wie das Signal verarbeitet werden soll
» und was damit bezweckt werden soll.
»
» Zum Thema unterschiedliche Bandbreiten:
» Die Filterbandbreite im Eingang mit 150 MHz soll den
» Spiegelfrequenzempfang unterdrücken.
» Der LO (Local Oscillator) 4920 MHz bildet sowohl mit
» der RF (Radio Frequenz) von 5000 MHZ als auch mit
» der RF von 4840 MHz je eine IF (Intermediate Frequency = ZF =
» Zwischenfrequenz)
» von 80 MHz. Ein Signal RF = 4840 MHz wird also ebenfalls empfangen,
» wenn es nicht unterdrückt wird. Ungewollter Spiegelfrequenzempfang.
» Dazu reicht die Bandbreite von 150 MHz aus.
» Die IF Bandbreite (80 MHz) richtet sich nach dem Nutzsignal und
» wird nur so breit gewählt, wie es für die Übertragung des
» Nutzsignals notwendig ist.



Gesamter Thread:

Abwärtswandler und IF - campus, 07.12.2014, 16:28 (Elektronik)
Abwärtswandler und IF - gast (A), 07.12.2014, 18:44
Abwärtswandler und IF - Campus, 09.12.2014, 15:26
Abwärtswandler und IF - Kendiman(R), 09.12.2014, 16:04
Abwärtswandler und IF - campus, 11.12.2014, 16:26
Abwärtswandler und IF - gast (A), 11.12.2014, 18:52
Abwärtswandler und IF - Kendiman(R), 12.12.2014, 15:38
Abwärtswandler und IF - campus, 14.12.2014, 15:36