Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Z6.0M (Bauelemente)

verfasst von rudi4(R) E-Mail, JWD, 08.12.2014, 09:34 Uhr

» » danke, das reicht mir einstweilen.
» » ich weiß, wonach ich suchen muss und in welche Schachtel es kommt.
» » Es sind Teile, die durch auslöten nicht zwangsläufig Schaden nehmen.
»
» --
» Zum Einen, so wie Kendiman sagte, Keramikfilter.
»
» Dann kannst die Filter auch als Keramik-Resonator in einem µController
» Schwingkreis verwenden,
»
» sodass damit sein Clock-Signal mit dessen Frequenz schwingt.
» 4.00M - 4MHz
» 6.00M - 6MHz
» 18.43M - 18.43MHZ
»
» einige Infos hierzu:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Keramikresonator
»
» Nicht jeder ist optimal dazu geeignet.
» Der Grundgedanke hier: Schwingkreis mit Kapazität, diesen Charakter hat
» Filter/Resonator.
» Wenn nicht geht, entsprechende Datenblätter konsultieren,
» oder einfach anhand der obigen einfachen Schaltung austesten.
» Ist zumeist für alle Resonatoren und Quarzen mit parallel geschalteten
» Keramik-Kondis gleich.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz
» Wenn es schwingt, dann passt's schon mal Pi-Daumen.
»
» -> im Übrigen, mit Quarzen kannst auch solche Filter machen, wie mit den
» Keramik-Filtern.
»
» Hier ein Schmankerl, frei downloadbar, ein komplettes (Koch)Buch über
» Quarze:
» http://www.axtal.com/English/TechnicalNotes/QuarzkochbuchQuarzCrystalCookbook/
»
» Grüße
» Gerald
» ---

danke, alles schon gelesen und mit einer Schwingung in die Ablage gewandert. Ich kannte bis heute nur die 'versilberten' Quarze.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler



Gesamter Thread:

Z6.0M - rudi4(R), 08.12.2014, 03:34 (Bauelemente)
Z6.0M - simi7(R), 08.12.2014, 07:52
Z6.0M - Mikee, 08.12.2014, 08:11
Z6.0M - Kendiman(R), 08.12.2014, 08:31
Z6.0M - rudi4(R), 08.12.2014, 09:01
Z6.0M - geralds(R), 08.12.2014, 09:24
Z6.0M - rudi4(R), 08.12.2014, 09:34
Z6.0M - geralds(R), 08.12.2014, 10:00
Z6.0M - gast (A), 08.12.2014, 10:05