Forum
Wo holt ihr eure Lötkolbenspitzen her? (Elektronik)
» Ist ernst gemeint die Frage. Klar habe ich keine Lötstation, lohnt sich für
» mich nicht. Klar habe ich nur Standardlötkolben 20 und 40 Watt. Reicht mir
» vollkommen.
» Jedoch verzundern die Spitzen nach wenigem Gebrauch. Ich mache den
» Lötkolben nur an, wenn ich ihn brauche, bei Pausen zwischendurch auch
» wieder aus.
»
» Wo bekomme ich hochwertige Spitzen her, mit nem dicken Kupferdraht oder dem
» Zeugs aus dem Baunarkt geht es gar nicht...
»
» Gruß Sel
Normales Elektrolytkupfer verzundert bei Löttemperaturen von
300 -350 Grad sehr stark.
Vorübergehend hilft da eine Drahtbürste oder besser noch eine Feile.
Danach sofort verzinnen.
Damit die Kupferspitzen nicht verzundern, vereisen (Eisenüberzug)
die Hersteller ihre Kupferspitzen.
Die verzundern nicht. Mit einem temperaturfesten Schwamm kann man
die Spitzen reinigen. Dann halten sie sehr sehr lange.
Nur nicht daran kratzen oder feilen.
Dann ist die Eisenschicht durchbrochen.
Also vereiste Lötkolbenspitzen besorgen und mit einem
feuchten Schwamm reinigen.
Solche Lötspitzen sollte man heute nicht mehr verwenden.
Nur noch "Dauerlötspitzen" verwenden. (Suchmaschine)
Gesamter Thread:




