Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile (Elektronik)

verfasst von Sel(R) E-Mail, Radebeul, 03.12.2014, 08:53 Uhr
(editiert von Sel am 03.12.2014 um 08:54)

Du kannst so ganz einfach nicht alles zusammenschalten. Stichwort galvanische Trennung. Geht alles auf eine Spannungsquelle, so kann es passieren das die einzelnen Geräte sich unvorhersehbar gegenseitig beeinflussen.

Wast Netzteile mit 9Volt oder so was, lohnt ein Blick ins Innere des damit betriebenen Gerätes. Meist wird drinnen alles auf 5 Volt umgebaut. Oder die Geräte benötigen 12 Volt, reinguggen und staunen was daraus gemacht wird.

Klar sind ein paar Geräte sicher über ein Netzteil betreibbar, welche mußt du heraussuchen.

Allgemein haben diese Steckernetzteile einen Wirkungsgrad von grob um die 80% (wenn ein Schaltnetzteil drin ist). Da kannst 10 kleine Netzteile oder 1 großes Netzteil betreiben, am Wirkungsgrad ändert sich nicht viel. Also auch an der gesamtverlustleistung wird sich kaum was ändern.

Das Gefiepe wirst du nur mit hochwertigeren Netzteilen los. Manchmal hilft es die Spulen und Drosseln im Netzteil mit Sekundenkleber zu tränken (mehr als 24 Stunden trocknen lassen!!!). Oder wenn es die Kühlung erlaubt, diese Netzteile mit Harz auszugießen.

Was sich auf jeden Fall lohnt, das ist der Austausch von Steckernetzteilen mit Trafo gegen solche mit Schaltnetzteil.

Gruß Sel



Gesamter Thread:

ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile - the.M, 03.12.2014, 05:28 (Elektronik)
ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile - JBE, 03.12.2014, 08:01
ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile - the.M, 03.12.2014, 08:17
ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile - Sel(R), 03.12.2014, 08:53