Forum
500V-Regelung (Elektronik)
» » Es kommt auch darauf an, ob auf der Sek. Seite eine
» » Spannungsregelung sein soll oder nicht. Am besten
» » über einen Optokopper mit Z-Diode an 500V die Basis
» » des Transistors kurzschließen.
»
» Kann man das nicht auch mit einer um das Übersetzungs-
» verhältnis kleineren Z-Diode auf der Primärseite machen?
» 500V-Dioden sind doch nicht so ganz handelsüblich und
» 5x100V ist unnötig teuer.
» Gruss
» Harald
Hi,
die Z-Diode ist sicherlich nicht so einfach zu finden.
Auf der prim. Seite läßt sich aber die ausgangsspannung
bei dieser Oszillator-Schaltung nicht regeln!
Am besten ist es wohl, einen Spannungsteiler zu verwenden,
der die 500V auf 50V oder so runterteilt und dann mit einer
gebräuchlicheren Z-Diode die Diode des Optokopplers ansteuern.
Widerstände: 1MOhm zu 100kOhm und 46V Z-Diode.
oder mit Z71x-Röhre (Kaltkathode) ansteuern und Spannungsteiler auf 71V einstellen.
Da fällt mir noch ein, daß ich sowas schonmal mit 'Ersatzteilen' gebaut habe und dem
Trafo mit 2x100nF und 2 Dioden eine Spannungsverdopplung
verpasst habe.
Als Dioden sollten aber Shottky's zum Einsatz kommen.
Die Schaltung von dem Potatogun-Typen ist genau das, was
ich beschrieben hatte, nur der Trafo sollte ein Ferrit sein - wegen der Frequenzen im 100kHz-Bereich.
Sowas ist in jeder billigen Kamera so ähnlich eingebaut.
Siehe auch www.b-kainka.de/bastel0.htm
CU
Stef
Gesamter Thread:
