Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Verletzung des Abtast-Theorem (Nyquist) (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 11.11.2014, 09:17 Uhr

» Ja, deswegen frage ich mich was passiert wenn das Eingangssignal nicht
» bandbegrenzt ist. Der Aliasing-Effekt kann alles kaputt machen.

Genauer: Oberhalb der halben Abtastfrequenz wird die Signalfrequenz gespiegelt. Ist diese exakt doppelt so hoch die wie die Abtastfrequenz, ergibt das 0 Hz. Oberhalb dieser doppelten Abtastfrequenz kehrt sich der Vorgang wieder um, u.s.w.

Um es auch mit einem Diagramm klar zu machen, empfehle ich diesen Minikurs u.a. mit dem Kapitel "Nyquist, Shannon und der Wilde Westen":

"Das SC-Filter, eine kurze Einführung"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scf1.htm

Ist damit Deine Frage beantwortet?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Frage zu Digitizern - Hauser, 08.11.2014, 07:34 (Elektronik)
Frage zu Digitizern - schaerer(R), 08.11.2014, 10:44
Frage zu Digitizern - Hauser, 11.11.2014, 07:07
Verletzung des Abtast-Theorem (Nyquist) - schaerer(R), 11.11.2014, 09:17