Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vollgas! von 0 auf 100 in 1,785 Sekunden mit E-Auto (Elektronik)

verfasst von Michael Krämer E-Mail, 10.11.2014, 13:30 Uhr

» Aber nach wie viel msek oder bei welcher
» Geschwindigkeit beginnt die Aerodynamik zu wirken an?

genau genommen bei v>0. Ab wann es signifikant wird, weiß ich nicht. Es hängt von der Form des Autos ab. Ein Motorsegler überwindet bei etwa 50km/h die Schwerkraft.

Nun gut, jetzt habe ich mir nochmal den Artikel und die Bilder angeschaut. Der Wagen ist sicher sehr leicht und er hat überdimensionierte Spoiler, die einem Segelflugzeug nur wenig nachstehen. Wenn er bei Gegenwind startet, kann er schon beim Start schneller als 9,81m/s^2 beschleunigen. Wegen des niedrigen Gewichts mag die Flächenbelastung der eines Segelflugzeugs entsprechen, so daß er tatsächlich bei 50km/h schon mit 2g auf die Straße gedrückt wird, also ab da auch mit 2g und darüberhinaus entsprechend mehr beschleunigen kann.

Also kurz und gut: ich glaube inzwischen, daß die genannten 1,78 Sekunden wegen der Aerodynamik des Fahrzeugs möglich sind. Gegenwind ist dabei, entgegen der Intuition, hilfreich.



Gesamter Thread:

Vollgas! von 0 auf 100 in 1,785 Sekunden mit E-Auto - geralds(R), 07.11.2014, 14:30 (Elektronik)
Vollgas! von 0 auf 100 in 1,785 Sekunden mit E-Auto - tts, 07.11.2014, 15:35
Vollgas! von 0 auf 100 in 1,785 Sekunden mit E-Auto - arbeitender Ingenieur, 07.11.2014, 18:05
Vollgas! von 0 auf 100 in 1,785 Sekunden mit E-Auto - PeterGrz(R), 10.11.2014, 09:08
Vollgas! von 0 auf 100 in 1,785 Sekunden mit E-Auto - Michael Krämer, 10.11.2014, 11:30
Vollgas! von 0 auf 100 in 1,785 Sekunden mit E-Auto - PeterGrz(R), 10.11.2014, 11:45
Vollgas! von 0 auf 100 in 1,785 Sekunden mit E-Auto - Michael Krämer, 10.11.2014, 13:30