Forum
Drehstrommotor (Elektronik)
» » ist es überhaubt möglich mit diesem Motor
»
» Da dein Drehstrom-Asynchron-Motor weder eine Erregerwicklung noch einen
» Dauermagneten im Rotor hat, ist es niemals möglich, daraus einen Generator
» zu bauen! ... Restmagnetismus....
Irrtum sprach der Igel ....
ein Asynchrongenerator funktioniert mit einem fremden Drehfeld.
Ds heißt er wird über den Schlupf geregelt seine Leistung abgeben.
Eine Nenndrehzahl von 1400 bei 50Hz zeigt an, daß die Maschine als Doppelpol (2x 3 Feldspulen) und dabei mit 16% Schlupf an 230V betrieben werden kann.
Wenn dur nun eine Drehzahl von 1500Umin auf die Welle bringst, dann zieht der Motor am Netz keinen Srom mehr.
Steigerst du jetzt die Drehzahl auf 1600, dann liefert der Motor als Generator bis zu 5kW.
Voraussetzung ist ein entsprechend leistungsfähiger Antrieb.
Wenn Dein Rasenmäher mit 2PS nur eine Drehzahl von 1530 Umin schafft, dann ergibt sich hier eben ein Leistungsoptimum der Anlage.
Leider laufen aber Drehstromzähler hierzulande nicht rückwärts.
Anderer Aufbau: Motor antreiben und 3 MP-Kondensatoren auf das Klembrett im Dreieck verschalten. Es sollte sich eine Drehspannung einstellen, die je nach Kondensatorgröße und Antriebsfrequenz im Resonanzpunkt maximal ist. = Inselgenerator.
Gesamter Thread:












