Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Löt- bzw. Entlötstation - Heißluft; Vor- Nachteile (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 07.11.2014, 14:16 Uhr
(editiert von geralds am 07.11.2014 um 14:17)

--

» Da muss ich dicht Enttäuschen, ich habe keine Heißluft Löt-Entlötstation,
» daher kann ich keine Empfehlung machen.
»
» Zum Entlöten habe ich mal den Steinel Heißluft verwendet,
» das hat erstaunlicher weise gut funktioniert, ist aber eher unpraktisch.

---
hatte ich vermutet, ok.

Den Steinel, einen geregelten, habe ich auch in Verwendung.
Diesen verwende ich zum Verzinnen des ganzen Prints.
Das geht ruck, zuck.

Sonst verwende ich dieses Heißluftgebläse zum Vorwärmen.
Es muss ja schön grillen vor dem Löten.

Habe noch einen Reflow-Ofen. Den muss ich halt noch reaktivieren.
Zudem anpassen.
Der geht auch mit Schutzgas, falls ich mal das brauche, er hat eine Zuleitung rein.
Die Grill-Kurve ist leider die alte, das muss ich ändern,
ist eigentlich der Grund für so manche Verzögerungen.
Ich kann zwar einiges einstellen, jedoch für Bleifrei reicht's nicht ganz genau.

Die Rework-Station ist leider nur eine Halbe; keine "Zeit"; ähm Mäuse.

Tja, Aufträge,,,, als kleiner Serviceman, Mini-Selvman sieht's mager aus.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Löt- bzw. Entlötstation - Heißluft - geralds(R), 06.11.2014, 16:14 (Elektronik)
Löt- bzw. Entlötstation - Heißluft - JBE, 07.11.2014, 02:59
Löt- bzw. Entlötstation - Heißluft; Vor- Nachteile - geralds(R), 07.11.2014, 10:05
Löt- bzw. Entlötstation - Heißluft; Vor- Nachteile - JBE, 07.11.2014, 13:24
Löt- bzw. Entlötstation - Heißluft; Vor- Nachteile - geralds(R), 07.11.2014, 14:16