Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Geht nur mit CMOS und der Gate-Vorwiderstand... (Elektronik)

verfasst von happyflex(R), 03.11.2014, 18:06 Uhr

» » Die 3 ungenutzten Gatter würde ich parallel schalten und als Treiber für
» » den MOSFET verwenden.
»
» Für den Fall, dass hier jemand mitliest, der noch eine Tonne alter TTLs in
» einer Kiste zum Verbauen hat: Diese Parallelschaltungsempfehlung geht nur
» mit CMOS und nicht mit TTL!
»
» » Dann kannst du auch den Gate-Widerstand noch etwas
» » verkleinern oder sogar ganz weglassen.
»
» Kann man locker auf 100 Ohm oder sogar weniger verkleinern. Weglassen auf
» keinen Fall und er sollte ganz nah ans Power-MOSFET-Gate angelötet werden.
» Einziger Grund für diesen Widerstand ist die Unterdrückung der
» hochfrequenten Schwingneigung in der Flanken-Phase.
»
» » Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was passiert, wenn der Schleifer
» des
» » Potis am Anschlag ist. Dann dürfte das Gatter mit einigen MHz schwingen.
»
» Vor allem wird der Tastgrad extrem hoch (bzw. klein), weil der
» differenzielle Widerstand der betroffenen Diode extrem klein ist. 1 k-Ohm
» dürfte passend sein. Da liegt der Dimmbereich zwischen 0.1 und 99.9 %. Beim
» hellen Ende merkt man gar keinen Unterschied im Vergleich zu 100 % und
» zwischen 0.1 % und 0 % auch nicht, es sei man ist im ganz dunklen Raum und
» das Auge ist sehr gut adaptiert.


Wow. Das geht aber schnell hier. Vielen Dank für die Antworten. Dann werde ich wohl jetzt mal die Bestellung aufgeben. Also dankeschön an die Antwortenden :-)



Gesamter Thread:

Welchen Gleichrichter - happyflex(R), 02.11.2014, 21:42 (Elektronik)
Welchen Gleichrichter - simi7(R), 02.11.2014, 22:16
Welchen Gleichrichter - Steffen, 02.11.2014, 22:28
Geht nur mit CMOS und der Gate-Vorwiderstand... - schaerer(R), 03.11.2014, 09:14
Geht nur mit CMOS und der Gate-Vorwiderstand... - happyflex(R), 03.11.2014, 18:06
Welchen Gleichrichter - TTL Ausgänge - geralds(R), 03.11.2014, 19:44
Welchen Gleichrichter - TTL Ausgänge - simi7(R), 04.11.2014, 22:12