Forum
Welchen Gleichrichter (Elektronik)
Hallo,
»
» ich möchte einer alten Schreibtischlamp ein neues Innenleben verpassen. Der
» vorherige Trafo ist sehr groß und der Halogensockel ist glaub ich nicht
» mehr ganz in Ordnung.
»
» Naja, auf jeden Fall, möchte ich die Halogenlampe jetzt auch gerne Dimmen
» können.
»
» Dazu bin ich auf eine Schaltung eines Mitglieds dieses Forums (supanova)
» gestoßen (angehängt).
» Soweit ich das verstanden habe, ist diese Schaltung aufgrund des MosFets in
» der Form nicht für Wechselstrom geeignet. Der User hatte auch angegeben,
» dass er einen Gleichrichter inkl. Siebkondensator vor seine Schaltung
» geschlossen hat.
Wozu Siebkondensator? Damit die Halogenlampe nicht brummt?
Den Widerstand zur Stromversorgung des IC würde ich durch eine Diode ersetzen. Den Elko lieber noch etwas vergrößern. Als Gleichrichtung vor der Schaltung einen Brückengleichrichter, der 5A Dauerstrom verträgt. Der benötigt dann auch ein kleines Kühlblech.
Die 3 ungenutzten Gatter würde ich parallel schalten und als Treiber für den MOSFET verwenden. Dann kannst du auch den Gate-Widerstand noch etwas verkleinern oder sogar ganz weglassen.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was passiert, wenn der Schleifer des Potis am Anschlag ist. Dann dürfte das Gatter mit einigen MHz schwingen. Also lieber noch einen Widerstand vor dem Schleifer einbauen. Oder je einen vor die beiden Dioden. Damit könnte man auch gleich den Regelbereich eingrenzen.
Gruß
Gesamter Thread:





