Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Welchen Gleichrichter (Elektronik)

verfasst von happyflex(R), 02.11.2014, 21:42 Uhr

Hallo,

ich möchte einer alten Schreibtischlamp ein neues Innenleben verpassen. Der vorherige Trafo ist sehr groß und der Halogensockel ist glaub ich nicht mehr ganz in Ordnung.

Naja, auf jeden Fall, möchte ich die Halogenlampe jetzt auch gerne Dimmen können.

Dazu bin ich auf eine Schaltung eines Mitglieds dieses Forums (supanova) gestoßen (angehängt).
Soweit ich das verstanden habe, ist diese Schaltung aufgrund des MosFets in der Form nicht für Wechselstrom geeignet. Der User hatte auch angegeben, dass er einen Gleichrichter inkl. Siebkondensator vor seine Schaltung geschlossen hat.

Ich wollte jetzt folgende Bauteile für diese Schaltung bestellen (reichelt):
ROUND 50 Halogen-Transformator 20-50W (http://www.reichelt.de/LED-u-Halogentrafos/ROUND-50/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=57886&GROUPID=3310&artnr=ROUND+50)

MOS 4093 4xSCHMITT-TRIGGER NA, CD 4093 (http://www.reichelt.de/ICs-C-MOS-DIL/MOS-4093/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=12636&GROUPID=2924&artnr=MOS+4093=

BUZ 11A Transistor N-FET TO-220AB 50V 26A (http://www.reichelt.de/BU-Transistoren/BUZ-11A/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=6252&GROUPID=2885&artnr=BUZ+11A)

HAL-SOCKEL GY635 NV Halogen-Fassung GY 6,35
QS 1,5-3 Quetschkabelschuh, Ringform, Lochmaß 3,2mm

K/DIODE1 Set: Dioden, 120-teilig
1/4W 4,7K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 4,7K-Ohm (http://www.reichelt.de/1-4W-5-1-0-k-Ohm-9-1-k-Ohm/1-4W-4-7K/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=1425&GROUPID=3065&artnr=1%2F4W+4%2C7K)

RAD FC 100/25 Elko radial, 105°C, low ESR, RM 2,5mm (http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-1000-5000h/RAD-FC-100-25/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=84618&GROUPID=4000&artnr=RAD+FC+100%2F25)

X7R-2,5 10N Vielschicht-Keramikkondensator 10N, 10% (http://www.reichelt.de/Vielschicht-bedrahtet-X7R-10-/X7R-2-5-10N/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=22854&GROUPID=3162&artnr=X7R-2%2C5+10N)

PO6M-LIN 1,0M Drehpoti. linear, 6mm, mono 1,0 M-Ohm (http://www.reichelt.de/6mm-Potis-mono/PO6M-LIN-1-0M/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=88213&GROUPID=3135&artnr=PO6M-LIN+1%2C0M)

Hoffe das ist alles so in Ordnung (So etwas lernt man ja im Elektrotechnikstudium nicht...)

Jetzt ist noch meine Frage, welchen Gleichrichter ich am besten dafür verwende und wie hoch dann der entsprechende Siebkondensator sein muss.

Ausserdem schrieb der User, er würde diese Schaltung nicht für Halogenbirnen über 20W empfehlen. Ich würde diese jedoch gerne mit 50W Birnen betreiben. Muss ich dann irgendwas an der Schaltung anders dimensionieren?

Ich bedanke mich schonmal vielmals im Voraus.

Grüße
Happyflex







Gesamter Thread:

Welchen Gleichrichter - happyflex(R), 02.11.2014, 21:42 (Elektronik)
Welchen Gleichrichter - simi7(R), 02.11.2014, 22:16
Welchen Gleichrichter - Steffen, 02.11.2014, 22:28
Welchen Gleichrichter - TTL Ausgänge - geralds(R), 03.11.2014, 19:44
Welchen Gleichrichter - TTL Ausgänge - simi7(R), 04.11.2014, 22:12