Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bewegungsmelder (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 18.10.2014, 21:55 Uhr

» » » Das ist die schaltung
» » »
» » »
» »
» » ---
» » Wen das die Schaltung ist, dann sage ich dir, dass sie Schrott ist.
» » Die funktioniert auch nicht, nicht korrekt.
» »
» » Oder du hast falsch abgezeichnet.
» »
»
» Hab mir grad den thread nochmal durchgelesen. Es kam ja auf geringste
» Stromaufnahme an. Ich dachte das wäre diese Sache mit der
» Abfallverzögerung. Das war aber in einer anderen Diskussion.
»
» Also zum Stromsparen eignet sich diese Schaltung nicht unbedingt. Es
» fließen im Ruhezustand ständig 12mA über den Collectorwiderstand des ersten
» Transistors. Wobei ich davon ausgehe, das das Relais im Ruhezustand
» abgefallen ist und somit der erste Transistor leitet.
»
» Aber das die Schaltung überhaupt nicht funktioniert sehe ich nicht.
»
» Gruß Andi

---
Hi,

Nun, die Schaltung ist zwar eine Abfallverzögerung, tut
sie soweit auch, verzögern, wenn der T1 durchschaltet.

Mal von der Logik:

PIR hat nicht ausgelöst->T1 ist zu, daher durch R_kolT1 und D wird am Elko eine Spannung angelegt.
Der lädt sich auch, verzögert schaltet er das Relais ein.
Die R-C Kombi macht dabei eine verstellbare Zeit.

Der Punkt nun - ja hast du auch angesprochen, überall fließt es. Es ist Grundstellung.

Grundstellung:
In Alarmanlagen werden die Aktoren durch Abfallen aktiv.
Das heißt Relais_T2 fällt ab -> Alarm heult, Lampe blinkt.

Wird nun PIR aktiv, schaltet T1 ein und legt die D_Anode auf GND.
Diese D macht nun eine Sperrdiode, dass nix quer zurückfließt, somit nur
das R-C Glied ein verzögertes Abfallen ermöglicht.
Gut, funktioniert soweit.
War mit meinem Teilsatz so angesprochen.

Der Punkt nun, das Relais fällt dann zwar ab, weil es unter den Haltestrom gerät,
aber der T2 bleibt noch zum Teil offen.

Die Spannung ist an der Basis soweit noch vorhanden, sodass der T2 noch nicht ganz zu machen kann.
Das ist, was ich meine, nicht funktionell, der erste Teilsatz von mir.

T1 leitet, T2 leitet, und es rinnt.....

Es gibt eine Alternative zu so einer Möglichkeit - ein stellbarer Widerstand mit einem Transi als Widerstand.

Dann hast nicht den Punkt mit der unsicheren Kombi R-C,
sondern einen Schmitttrigger mit einstellbarer Hysterese.

Damit kannst viel hochohmiger werden und saubere Schaltstufen machen.

Vor einigen Monaten, Jahren hatte ich so eine Transischaltung gepostet.

Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

bewegungsmelder - Gustav(R), 10.10.2014, 14:34 (Elektronik)
bewegungsmelder - simi7(R), 10.10.2014, 14:54
bewegungsmelder - xy(R), 10.10.2014, 15:42
bewegungsmelder - Gustav(R), 12.10.2014, 15:12
bewegungsmelder - Maik., 12.10.2014, 15:21
bewegungsmelder - Gustav(R), 13.10.2014, 08:36
bewegungsmelder - Gustav(R), 18.10.2014, 16:37
bewegungsmelder - Gustav(R), 18.10.2014, 16:48
bewegungsmelder - gast (A), 18.10.2014, 18:51
bewegungsmelder - geralds(R), 18.10.2014, 18:59
bewegungsmelder - gast (A), 18.10.2014, 20:31
bewegungsmelder - Steffen, 18.10.2014, 21:20
bewegungsmelder - gast (A), 18.10.2014, 22:26
bewegungsmelder - Steffen, 18.10.2014, 23:23
bewegungsmelder - geralds(R), 19.10.2014, 13:43
bewegungsmelder - geralds(R), 18.10.2014, 21:55
bewegungsmelder - Gustav(R), 19.10.2014, 13:33
bewegungsmelder - Gustav(R), 21.10.2014, 18:06
bewegungsmelder - geralds(R), 21.10.2014, 18:18