Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mega328 und Gemüse (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 14.10.2014, 13:24 Uhr

hi,


» » ---
»
» Das ist sehr nett von dir! Danke! Also eine Skizze kann ich derzeit noch
» nicht anfertigen - genauso wenig wie eine Abschätzung der zu fertigenden
» PCBs.

gerne...

Zuerst mal einige Gedanken:

-->> nach deinen Angaben:
» kann.
» Noch besser, welchen Anwendungsfall du vor hast.
» Gruß
» ... im Prinzip möchte ich einen ATmega328 mit Zubehör (Schwingquarz, Widerstände etc - was eben für einen Minimalbetrieb notwendig ist), einen Infrarot-Distanzsensor, ein Mini-LC-Display und drei LED damit betreiben.

-- du willst einen
ATmega328 (Häubchen??) mit Zubehör,
IR-Distanzsensor, (welchen Leistungsdaten?)
LC-Display, (welches Leistungsdaten?)
3 LEDs, (welche?)
etwas Kleingemüse (welches?)
versorgen,,,

So nach Bauteilwahl schätze ich mal, du willst einen Abstandsmesser bauen, oder?

Der Mega arbeitet runter bis 1,8V,,,- ok, bleiben wir mal bei 2,5...3V...dann kannst bis ca 6..8MHz rasen.
Ich denke, 20MHz Raserei wirst nicht brauchen, oder?
-->> Aufpassen, vielleicht braucht's deine Software, wennst was schnell messen musst.
tja, diese Pi-Daumen Dreher immer... :wink:

Es gibt auch 3V LCDs.

Dein Sensor? - was ist das für einer? - muss der mit 5V versorgt werden?
Die LEDs, wenn sie rote sind, kein Problem, bei weiß, blau, moderne grün.. wird's knapp.

Vorschlag - überdenke nochmal alles und schau, ob, und was mit 2..3, was mit 5V gehen kann, muss.
Dazu, welchen I-Bedarf sie haben bei gegebener Spannung.
""der µC kriegt dann einfach nicht mehr,,, wenn es sich eben ausgeht!"""..

Dann könnte ein passender LiPo-Akku, oder so,, eventuell für langes Schlürfen hinkommen.

Ein Switcher braucht ja auch µµµ, ein LDO auch, nun kommt's darauf an, wer weniger braucht mit dem gleichen Ergebnis.

Mache mal bitte einen S-Plan, und wenn du das schon hast ein P-Layout.

Dann kann man aufteilen, was braucht 3V, was 5V - dem
entsprechend wird das Netzteilchen gemacht.

Achtung - Anpassung der Leitungen nicht vergessen,
insbes. wenn verschiedene Pegeln sind, ganz, wenn gar analoges zu messen ist /3V..5V max?!??!?
-- Pegelkonverter notwendig?? ja-nein-vielleicht??

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Spannungswandler von 3 V auf 5 V - Heinrich, 10.10.2014, 14:28 (Elektronik)
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - simi7(R), 10.10.2014, 14:51
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - geralds(R), 10.10.2014, 14:56
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - simi7(R), 10.10.2014, 15:03
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - gast (A), 10.10.2014, 17:27
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - Heinrich, 13.10.2014, 13:07
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - xy(R), 14.10.2014, 12:00
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - cmyk61(R), 10.10.2014, 18:52
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - geralds(R), 10.10.2014, 20:05
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - Heinrich, 10.10.2014, 20:12
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - geralds(R), 10.10.2014, 20:28
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - Heinrich, 11.10.2014, 14:57
Vorschlag - SEPIC - geralds(R), 13.10.2014, 13:59
Vorschlag - SEPIC - Heinrich, 13.10.2014, 14:40
Vorschlag - SEPIC - geralds(R), 13.10.2014, 15:11
Vorschlag - SEPIC - Heinrich, 13.10.2014, 15:39
Vorschlag - SEPIC - hw-schrauber(R), 14.10.2014, 12:40
Mega328 und Gemüse - geralds(R), 14.10.2014, 13:24
Mega328 und Gemüse - hw-schrauber(R), 15.10.2014, 09:51
Mega328 und Gemüse - geralds(R), 15.10.2014, 10:41
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - Maik., 11.10.2014, 15:34
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - Steffen, 15.10.2014, 22:23
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - geralds(R), 16.10.2014, 01:22
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - Steffen, 16.10.2014, 01:51
Spannungswandler von 3 V auf 5 V - Senpai, 15.10.2014, 17:38