Forum
bewegte Spule (Bauelemente)
Hi,
einen Ansatz könntest Du noch versuchen.
1. Phasenwinkel betrachten ( vergleich des Stromverlaufes mit einem idealen konstanten Phasenversatz z.B. eines Kondensators bei gleicher Frequenz betrieben) (= 180Grad)
Aus der differenz der beiden Ströme - (oder der gemessenen und normierten Spannungen) läßt sich der Einfluss des Wirk- und Bindanteils und damit auch des temperaturabhängigen Widerstandes bestimmen.
2. Dieses Differenzsignal abtasten und quantisieren.
Mit Hilfe eines Steuerrechners (ATMEGA-uC) kann dann die verrichtete Arbeit und die eingetragene Leistung daraus als Modelltemperatur gebildet werden.
- Wenn die vom System abgegebene Wirkleistung für eine 2. Differenz einigermaßen erfasst werden kann, sollte dieses Vorgehen funktionieren.
- Wenn sich der über die Differenz ergebende Phasenwinkel ändert, dann ändert sich der R-Anteil und die abgegebene Wirkeistung.
cu
st
Gesamter Thread:






