Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Touch; µC LED ansteuern - LDO -> Temperatur (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 13.10.2014, 11:47 Uhr
(editiert von geralds am 13.10.2014 um 11:49)

Hi,

» Hallo Geralds,
»
» der 3,3V Regler ist das kleinste Problem. Soviel Strom wird der PIC12LF1840
» nicht verbrauchen.

Ja, in dieser Schaltung braucht er hochgefahren wenige mA,
weil er nur ein Dual-MOSFET treibt.
Als ersten Gedanken hatte ich, dass er 20mA LEDs direkt zu treiben habe.
Das verwarf ich, weil es ja unterschiedliche LEDs werden.

-- Der LDO versorgt hier nur zwei Bauteile - den µC und den OPAMP, in Summe sehe ich so 10..15mA aktiv; nicht einmal, netto.
Die Kalkulation war vorher am Anfang auf Sicherheit, -> auf Reserven hin geplant.
// vielleicht käme ja noch ein drittes Teil dazu, damit ich halt nicht alles umwerfen müsse //

Der Controller ist als Kern gedacht, die Grundschaltung, aufbauend für verschiedene LEDs, und kleine einfache Steueraufgaben, wie Relais ansteuern,,,,

Ich will dabei den Controllerprint nicht zu verschieden machen,
ein, zwei, drei unterschiedliche Anwendungen mit dem selben Print.
... kostet ja was...

Diese ist nun vorerst für die LEDs gedacht, welche bis zu 1 Watt gereichen.

Daher auch die Rückmessung mit dem OPAMP.

Oben habe ich mal mit zwei LEDs begonnen, die mit dem DualMOS im jeweiligen Strang geschaltet werden.
Dann war ein Gedanke mit jeweils zwei in Serie, sind dann vier im Gerät, was sich mit der Blockbatterie auch noch ausgeht.

» Sollen die 9V aus einer Blockbatterie 6F22 kommen?

Ja, das ist mal diese Anwendung.
Der Gleiche Print wird dann später auch für andere Anwendungen
verwendet, dann ist eventuell eine andere Quelle im Blickfeld.

» Auf jeden Fall benötigtst du einen Kondensator parallel zur Batterie,
» möglichst so groß
» wie es der Platz zulässt.

Das dachte ich mir, danke für die Bestätigung.

» Nach meiner Erfahrung kann man 9V Alkaline-Batterien bis ca. 5V
» "leersaugen", dann werden sie schlagartig hochohmig.

Ok, war gedacht, 5...6V.

» Aus Energiegründen würde ich für die LEDs eine Konstantsromquelle aufbauen,
» welche
» sich mit PWM ansteuern läßt. Dann ist das Rückmessen des Stroms
» überflüssig.

Wie du siehst, PWM sowieso, - dieses Modul ist u. A. für verschiedene LED-Farben gedacht,
bzw. wie obig gesprochen später für Fremd-Zwecke.

Daher war der Gedanke mit dem OPAMP, der eine V_DC für den ADC produziert.
Diese Einheit soll auch ein Zusammenspiel mit Software, Hardware zeigen.
Wenige mV Shunt_U-Abfall wird passend verstärkt, bis am Ende je nach I_Fluss max! 3V anstehen.
Der PWM Rippel muss ja gleich weggefiltert werden, R5/C5,
dann wird verstärkt, dann durch die Sperrdiode geleitet und gespeichert.

Ich habe an den FET mit NPN-Transi direkt als I-Begrenzer gedacht.

Aber dann bin ich echt an diese Schaltung gebunden, nicht mehr flexibler, angesichts unterschiedlicher (LED, Relais) Lasten.

» An U_Batt-Messen fehlt noch ein Kondensator nach Masse. Dann kann der
» Spannungsteiler noch hochohmiger
» werden und R17 entfallen.

Ja, vielen Dank, denke ähnlich, so hochohmig als möglich.
Der Spreicherkondi ist eine gute Idee.
Den R17 dachte ich als Sicherung, falls die U_Batt. aus irgend welchen Gründen mehr als 10V wäre.
Kann ich sicher dann weglassen.

Sind auch meine Überlegungen soweit ok?
oder kann ich hier noch einiges, besser anderes machen?
Sicher, ich will auch Bauteile sparen, aber genauso in
begrenztem Maß flexibel sein.

Die enge Platzierung in Hinblick auf die Temp. lassen mich zeitweise herumwackeln, zweifeln.
Das Gebilde wird dann auch in Holz eingebaut.
Also soll es auch in dieser Hinsicht nicht heiß werden.

---
Vielen Dank für die Infos.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Touch; µC LED ansteuern - LDO -> Temperatur - geralds(R), 13.10.2014, 00:17 (Elektronik)
Touch; µC LED ansteuern - LDO -> Temperatur - Altgeselle(R), 13.10.2014, 10:22
Touch; µC LED ansteuern - LDO -> Temperatur - hw-schrauber(R), 13.10.2014, 11:44
Anwendung - Schmuck Bereiche - geralds(R), 13.10.2014, 12:45
Anwendung - Schmuck Bereiche - hw-schrauber(R), 13.10.2014, 16:13
Anwendung - Schmuck Bereiche - geralds(R), 13.10.2014, 19:56
Anwendung - Schmuck Bereiche - hw-schrauber(R), 14.10.2014, 11:51
Touch; µC LED ansteuern - LDO -> Temperatur - geralds(R), 13.10.2014, 11:47
Touch; µC LED ansteuern - LDO -> Temperatur - Altgeselle(R), 13.10.2014, 14:24
Noch ein "Problemchen" LDO - geralds(R), 13.10.2014, 15:30
Noch ein "Problemchen" LDO - Altgeselle(R), 13.10.2014, 16:19
Noch ein "Problemchen" LDO - geralds(R), 13.10.2014, 19:41
Ricoh - LDO - geralds(R), 14.10.2014, 02:05
Ricoh - LDO - Altgeselle(R), 14.10.2014, 09:34
Seico - LDO, Linear, Switcher - geralds(R), 14.10.2014, 10:43
Seiko, die Zweite - geralds(R), 14.10.2014, 12:14
Seiko, die Zweite - Altgeselle(R), 14.10.2014, 13:13
Seiko, die Zweite - geralds(R), 14.10.2014, 13:53