Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stromberechnung (Elektronik)

verfasst von hw-schrauber(R), 10.10.2014, 10:40 Uhr

» Ich mache jetzt mal einen einfachen Vorschlag:
»
» Du hast einen Hubmagneten und eine Spannungsquelle, die Du verändern
» kannst.
»
» Dann hänge an Deinen Hubmagneten eine Federwaage und nimm die Kennlinie
» auf.
» Du kannst auch das Nachlassen der Kraft bei Erwärmung über die Temperatur
» aufzeichnen.
» Für eine Neuentwicklung ist das doch der richtige Weg.
»
» Damit hast Du alle Komponenten einschließlich Reibung und Temperatur usw.
» für Deinen Anwendungsfall im Blick.

Hallo Otti,

danke für deinen Hinweis. Ist leider nicht die Lösung. Es geht um den Grundgedanken. Reibung kann ich vernachlässigen, 50% Widerstandsänderung in der Spule nicht. Ich will nicht alle 4 Wochen mit einer Federwaage und sonstigenm Aufwand irgendeine Messkurve aufnehmen. Wenn ich weiß, wie der Zusammenhang der Kraft zu Strom und Spannung (oder gar Leistung) ist, dann kann ich jederzeit die Kraft ändern und die Elektronik würde dann die Erwärmung kompensierend regeln.



Gesamter Thread:

Stromberechnung - hw-schrauber(R), 09.10.2014, 16:39 (Elektronik)
Stromberechnung - xy(R), 09.10.2014, 16:50
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 18:27
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 12.10.2014, 20:31
Stromberechnung - Maik., 09.10.2014, 16:53
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 09.10.2014, 17:26
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 18:31
Stromberechnung - Maik., 09.10.2014, 20:13
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 20:26
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 20:36
Stromberechnung - otti(R), 09.10.2014, 21:35
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 22:34
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 10.10.2014, 09:37
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 10.10.2014, 09:48
Stromberechnung - otti(R), 10.10.2014, 10:01
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 10.10.2014, 10:40
Stromberechnung - xy(R), 10.10.2014, 10:47
Stromberechnung - otti(R), 10.10.2014, 11:47