Forum
Stromberechnung (Elektronik)
» Nahtrag:
»
» ich könnte ja z.B. auch einen Lautsprecher nehmen und mit der Membran einen
» Druck auf eine Materialprobe ausüben. Wenn dieser Druck immer gleich
» bleiben soll, wie wäre dann der Zusammenhang?
» Was passiert, wenn die Probe "dicker" (z.B. eine andere Probe)wird und die
» Membran nicht mehr ganz soweit (1/10mm weniger)auslenkt? Wie stelle ich
» sicher, dass der Druck auf die Probe konstant bleibt.
» Es gäbe noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten wo es wichtig wäre den
» Druck/die Kraft bei sich ändernden Bedingungen zu stabilisieren. Deshalb
» die Grundlegende Frage.
Ich mache jetzt mal einen einfachen Vorschlag:
Du hast einen Hubmagneten und eine Spannungsquelle, die Du verändern kannst.
Dann hänge an Deinen Hubmagneten eine Federwaage und nimm die Kennlinie auf.
Du kannst auch das Nachlassen der Kraft bei Erwärmung über die Temperatur aufzeichnen.
Für eine Neuentwicklung ist das doch der richtige Weg.
Damit hast Du alle Komponenten einschließlich Reibung und Temperatur usw. für Deinen Anwendungsfall im Blick.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:










