Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stromberechnung (Elektronik)

verfasst von hw-schrauber(R), 09.10.2014, 17:26 Uhr
(editiert von hw-schrauber am 09.10.2014 um 17:28)

» Nun die Kraft sollte nicht nachlassen.
» Und wenn der Magnet sich erhitzt hast du die Maximale Einschaltzeit
» überschritten :)
» Einfachste ist da den zu wechseln gegen einen der Dauerbelastung aushält
» bzw für gebaut wurde.

Hallo Maik,

es geht um eine Neukonstruktion bei der es wichtig ist, dass die Kraft so gleich wie möglich bleibt. Dies würde ich sogar mit einer Regelung sicherstellen wollen. Deshalb die Frage nach den Zusammenhängen.
Deine Ausführung ist leider nicht ganz richtig. Wenn die Spule bestromt wird, dann hat sie z.B. bei Raumtemperatur einen Kupferwiederstand von 10 Ohm. Wenn nun beim Anlegen der Spannung der Strom fließt und sich die Spule auf z.B. 100°C erwärmt, dann steigt der DC-Widerstand der Kupferwicklung um ca. 4% pro 10°F. Also 0,04 Ohm pro Grad. Macht bei 80°-Temp.-Differenz etwa 3,2 Ohm aus. Somit hat die Spule dann einen DC-Widerstand von 13,2 Ohm. Dies wieerum hat zur Folge, dass der Strom bei gleichbleibender Spannung fällt. Somit lässt die Magnetische Kraft auch nach. Das ganze bis zu einem Punkt, wo sich die Leistung innerhalb des Magnetsystems stabiel einstellt. Also keine Temperaturänderung mehr und somit auch keine Strom und auch keine Kraftänderung mehr.

Was ich wissen wollte, wenn nun der Strom auf 2/3 absinkt, weil die Spule sich um ~ 125°C erwärmt (Widerstand von 10 Ohm auf 15 Ohm), wie hat sich dann die Kraft gegenüber der Anfangstemperatur verändert? 2/3 Strom = 2/3 magnetische Kraft?

Andersherum, habe ich bei konstantem Strom auch eine konstante Kraft oder brauche ich eine konstante Leitung um eine konstante Kraft zu erhalten?

hw-schauber



Gesamter Thread:

Stromberechnung - hw-schrauber(R), 09.10.2014, 16:39 (Elektronik)
Stromberechnung - xy(R), 09.10.2014, 16:50
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 18:27
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 12.10.2014, 20:31
Stromberechnung - Maik., 09.10.2014, 16:53
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 09.10.2014, 17:26
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 18:31
Stromberechnung - Maik., 09.10.2014, 20:13
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 20:26
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 20:36
Stromberechnung - otti(R), 09.10.2014, 21:35
Stromberechnung - gast (A), 09.10.2014, 22:34
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 10.10.2014, 09:37
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 10.10.2014, 09:48
Stromberechnung - otti(R), 10.10.2014, 10:01
Stromberechnung - hw-schrauber(R), 10.10.2014, 10:40
Stromberechnung - xy(R), 10.10.2014, 10:47
Stromberechnung - otti(R), 10.10.2014, 11:47