Forum
stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren (Elektronik)
Hallo,
die Diskussion erinnert mich etwas an das Verschwinden der Röhrenbildschirme.....(und bei den Postkutschen war das wahrscheinlich auch nicht anders )
Mit LEDs habe ich einige Versuche gemacht. In der Tat sind die Angaben auf der Verpackung nicht immer aussagekräftig genug. Man muss also den Typ LED für den jeweiligen Zweck finden (aber das ist mit anderen Lampen ähnlich). Auch spielt die Farbgebung und Refexion der Umgebung eine erhebliche Rolle bei der farblichen Wirkung. Und mein Geschmack natürlich auch. Und dann sind da noch der Preis und die Verfügbarkeit (Es gibt eine Reihe von LED-Lampen, bei denen Gehäuse und Strahler eine Einheit bilden. Ist also der eigentliche Strahler am Ende seiner Betriebsdauer, dann ist eine neue Lampe fällig - nur gibt es die dann noch? LED-Leuchtmittel, die auf genormten Ausführungen aufbauen, sind da deutlich "zukunftssicherer" und meist preiswerter - wenn auch nicht immer optimal.
Ohne ganz genaue Rechnungen habe ich bei mir die Beleuchtung im letzten Jahr zu ~90% auf LED umgestellt. Die Stromersparnis ist dabei deutlicher gewesen als erwartet - aber das hängt natürlich auch von den Verbrauchsgewohnheiten ab.
Ich gehe allerdings davon aus, dass diese Technologie noch nicht ausgereizt ist. Leuchtkäfer können immerhin 95% der eingesetzten Energie in Licht umwandeln, einiges von deren "know-how" ist bereits in die Entwicklung von LEDs eingeflossen, aber das wird erst ein Anfang sein.
In Bezug auf die Haltbarkeit gab es bei mir nur Ausfälle der eingebauten Wandler. Die konnte ich sowohl bei Billigerzeugnissen als auch bei hochpreisigen Markenprodukten beobachten.
Gerade wenn Halogenspots ersetzt werden, ist für mich auch die viel geringere Erwärmung sowie die geringere Strombelastung der 12v-Leitungen (Verbindungen!) entscheidend. Das senkt die Brandgefahr doch recht deutlich.
Es gab zwei Situationen, in denen ich mit dem Licht nicht zufrieden war und ein anderes LED-Leuchtmittel zur Anwendung kam. Es gab keinen Fall, in dem ich auf die alte Lösung zurückgegangen bin (ESLs hatte ich nur im Keller).
Umweltverträglichkeit: das sehe ich nur bedingt produktbezogen. Das Thema "Bergbau" zielt wohl auf Tantal ab - und das wird immer oft den Handies assoziert. Nur sollte man sich da mal genau informieren. Tantal wird natürlich in fast allen bzw. vielen Elektronikgeräten eingesetzt. Und es gibt durchaus verträglichen Tantalabbau. Die Probleme sind also keinesfalls zwangsläufig dem Tantal zuzuordnen. Baumwoll-Tshirts sind ja auch nicht grundsätzlich abzulehnen, wohl aber die Fertigungsmethoden einiger Produkte. Hier wäre also Transparenz gefragt. Aber solange bei uns nur auf den niedrigsten Preis gesehen wird, ändert sich nix....jeder muss entscheiden, was er kauft, und was er wegschmeisst und wann er das Licht auskipst und was das bewirken kann...
Schönen Abend noch
Hartwig
Gesamter Thread:







