Forum
Xenon-Blitz Nr.2 (Elektronik)
» » Hallo Matthes,
» »
» » Energie(W) = Leistung (P) x Zeit (t), ( W = P * t )
» »
» » 21 Ws (21 Watt * 1 Sekunden) ist eine Energie, wenn 21 Watt eine Sekunde
» » wirksam sind.
» » Die gleiche Energie erreicht man, wenn 42 Watt 0,5 Sekunden wirken.
» » In 1 ms (1 Millisekunde = 1/1000 Sekunden) muss man 1000 mal mehr
» Leistung
» » (= 21000 Watt)
» » aufwenden um 21 Ws Energie erreichen.
» »
» » Eine Stroboskoplampe von 21 Ws setzt in 1 ms 21000 Watt (21 Kilowatt) in
» » Helligkeit um.
» »
» » Wenn Du 10 Blitze je Sekunde haben willst, dann muss der Ladekondensator
» » in 0,1 Sekunde mit 21 Ws nachgeladen werden, damit genügend Energie für
» den
» » nächsten
» » Blitz vorhanden ist.
» »
» » Der Vorwiderstand (R15) ist nicht notwendig, denn da sind ja die 5
» » Kondensatoren (C3, C6, C7, C8, C9) in der Rückleitung.
» » Eine sehr ungewöhnliche Konstruktion.
» » Die begrenzen bei der Zündung der Stroboskoplampe den Strom.
» » Berechne mal den Gesamtstrom und bestimme den erforderlichen
» » Sicherungswert.
» » Der ist doch wohl nur geschätzt.
»
» So ungewöhnlich ist die Schaltung nicht, die habe ich so
» ähnlich vor ca. 30 Jahren in einem "Disco"-Stroboskop
» gesehen. R15 ist notwendig und sollte ein Drahtwiderstand
» sein. Ich habs eben mal simuliert. Mit der angegebenen
» Dimensionierung sind die Kondensatoren in ca. 0,5s
» aufgeladen. R15 wird kurzzeitig mit 50W (!) belastet.
»
» Grüße
» Altgeselle
Hallo,
Entweder den Vorwiderstand R15 in der Zuleitung oder die 5 parallelen Kondensatoren in der Rückleitung.
aber beides ? Kondensatoren als Vorwiderstand (Begrenzungswiderstand) haben den Vorteil, dass sie nicht warm werden.
Wurde schon vorher erwähnt.
Der kapazitive Widerstand der 5 Kondensatoren in der Rückleitung hat auch Einfluss auf Spannung für den Zündimpulsgeber.
Muss ja nicht sein.
Warum überhaupt die hohe Spannung für den Zündimpulsgeber ?
Grüße
Kendiman
Gesamter Thread:






























