Forum
Xenon-Blitz Nr.2 (Elektronik)
»
»
» » » » Wie berechne ich C10 und C11?
» » »
» » Da so'n Blitz ca. 1/1000s dauert ist das schon ganz schön heftig.
» »
» » Gruß Andi
»
» hallo andi,
»
» ich verstehe das irgendwie nicht, weil ich immer denke, dass man da doch
» die Zeit berücksichtigen muß. Du sagst dass der Blitz 1ms dauert.
»
» wenn eine XenonRöhre nun mit 21Ws angegeben ist, wie ist das gemeint? 21W
» 1s lang, oder - wenn der Blitz 1/1000s dauert, dann kann eine Energie von
» 21000J verabreicht werden?
»
nein
»
» Und wenn ich jetzt 10 Blitze pro sekunde erzeugen möchte, dann darf ich nur
» 2100J verabreichen?
»
falsch
»
» ratlosmatz
Hallo Matthes,
Energie(W) = Leistung (P) x Zeit (t), ( W = P * t )
21 Ws (21 Watt * 1 Sekunden) ist eine Energie, wenn 21 Watt eine Sekunde wirksam sind.
Die gleiche Energie erreicht man, wenn 42 Watt 0,5 Sekunden wirken.
In 1 ms (1 Millisekunde = 1/1000 Sekunden) muss man 1000 mal mehr Leistung (= 21000 Watt)
aufwenden um 21 Ws Energie erreichen.
Eine Stroboskoplampe von 21 Ws setzt in 1 ms 21000 Watt (21 Kilowatt) in Helligkeit um.
Wenn Du 10 Blitze je Sekunde haben willst, dann muss der Ladekondensator
in 0,1 Sekunde mit 21 Ws nachgeladen werden, damit genügend Energie für den nächsten
Blitz vorhanden ist.
Der Vorwiderstand (R15) ist nicht notwendig, denn da sind ja die 5 Kondensatoren (C3, C6, C7, C8, C9) in der Rückleitung.
Eine sehr ungewöhnliche Konstruktion.
Die begrenzen bei der Zündung der Stroboskoplampe den Strom.
Berechne mal den Gesamtstrom und bestimme den erforderlichen Sicherungswert.
Der ist doch wohl nur geschätzt.
Gesamter Thread:






























