Forum
NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler) (Elektronik)
» »
» http://www.conrad.de/ce/de/product/196460/Conrad-5-A-Drehzahlsteller-fuer-Gleichstrom-Motoren-Bausatz-9-16-VDC
» »
» » Das hilft mir weiter, genau sowas hab ich gesucht.
» » Ein Fahrtregler mit dem NE555 selber bauen und verstehen.
»
» Eine kleine Anmerkung zu der Schaltung. Die ist für 5A dimensioniert, was
» jetzt ja nicht überragend ist. Wenn man sich den Kühlkörper so ansieht,
» könnte man meinen, sie wäre für 50A.
» Liegt ganz einfach daran, dass sie einen jämmerlichen FET (R_DS,on=140m)
» verbaut haben. Bei 5A (und und ED=100%) werden in dem 3,5W Verlustleistung*
» umgesetzt.
» Man bekommt aber ohne Probleme MOSFETs, die einen um eine Größenordnung
» geringeren Einschaltwiderstand haben.
» Der IRF3205 mit R_DS,on=8m setzt bei 5A nur 200mW um, womit überhaupt kein
» Kühlkörper nötig wäre.
»
»
» *) Die Umschaltverluste habe ich jetzt mal außen vor gelassen, um es
» einfach zu halten. Und natürlich weil sie ohne Messung/Simulation eh kaum
» numerisch zu beziffern sind.
Ich hatte mich schon gewundert. Kühlkürper in einer Steuerung find ich doof. Mein Fahrtregler hat knapp 500W Leistung und kommt auch ohne Kühlkörper zurecht (16 Transitoren TO-220).
Kann mir jemand sagen, warum auf der V+ Seite soviele Konsdensatoren zur Masse geschaltet sind? Sind die zum Stabilisieren? Und die beiden Widerstände R16,R17 mit je 0,15Ohm?
Habe jetzt 3 Wochen Urlaub und wollte mir die Schaltung aneignen (sieht zwar komisch aus an die Ostsee zu fahren und ein Oszilloskop mit zunehmen.... aber egal)
--
Aufbau von Grundverständnis.
Downloading from elektoniker-kompendium is in prozess.
Gesamter Thread:













