Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi (Schaltungstechnik)

verfasst von noniq(R), Wien, 04.08.2014, 09:15 Uhr
(editiert von noniq am 04.08.2014 um 10:30)

» » » » C1 hab ich heute ergänzt, nachdem der Odroid „Fehlalarme“ geliefert
» » hat,
» » » » wenn das Licht (Leuchtstoffröhren) eingeschaltet wurde – offenbar
» » » » verursacht das ordentliche Störungen auf der (ungeschirmten) Leitung
» » » » von/zum Klingeltaster.
» » »
» » » Du hast halt durch die geringe Spannung kaum Störabstand. Das dann
» auch
» » » noch so hochohmig zu machen ist natürlich übel. Nimm mal 100 Ohm
» statt
» » » 10kOhm, dann wird das schon viel besser.
»
» Hä?
» Denke du meinst den 1kOhm durch 100 Ohm zu ersetzen.

Klingt plausibel – würde das die „Störanfälligkeit“ verringern?


» Du wirst aber eh noch ganz
» » andere
» » » Probleme bekommen weil der Taster sicher nicht für so geringe Spannung
» » und
» » » Schaltleistung gebaut ist, er wird unzuverlässig Kontakt geben.
»
» Also so wie ich das Lese funktionierts doch ...
» Glaub da gibts eher Probleme, dass man das doch anders haben will oder mit
» einem anderem Gerät auslesen will bevor es Probleme mit dem Taster gibt.


Genau, der Taster funktioniert bisher wunderbar, von der Seite gibts keine Probleme.


» » Danke für den Tipp, werd ich probieren (grundsätzlich hat der
» Kondensator
» » eh auch schon geholfen, gibt fast keine „Fehlalarme“ mehr).
» »
» » Die 10kOhm hab ich auch deswegen genommen, weil ich vermeiden wollte,
» dass
» » da im Ruhebetrieb zu viel Strom fließt
»
» Vermutlich wird der Eingang in dem Gerät fast kein Strom aufnehmen (kenne
» das jetzt nicht)...
» Meistens ist das nur ne Spannungsmessung (Lo/Hi) über ein Transistor.
» Warscheinlich Gate an einem MOSFET.

Das denk ich auch. Aber so wie die Schaltung momentan ist (wenn ich sie richtig verstehe) hab ich ja im Ruhezustand (Taster nicht gedrückt) einen Stromfluss von +Uv zu Masse, nur wenn der Taster gedrückt wird fließt der Strom stattdessen zum GPIO-Eingang vom Odroid.

Kann ich das so umbauen, dass der Strom im Ruhezustand (hauptsächlich) zum GPIO-Eingang fließt, und nur bei gedrücktem Taster zur Masse? Müsste eigentlich gehen, oder? (Die Bedeutung des Signals am GPIO-Eingang wär dann halt invertiert – high: nicht gedrückt, low: gedrückt –, aber das kann ich dem Programm, das den Eingang ausliest, problemlos umbauen).

EDIT (10:28):
Meh, ich sollte nicht vorm ersten Kaffee posten: Die Schaltung in der aktuellen Form ist ja eh schon so, dass der Strom im Ruhezustand zum GPIO-Eingang fließt. Das heißt, ich werd jetzt mal den 1kOhm Widerstand durch 100Ohm ersetzen, und schauen, ob das die Sache noch störsicherer macht.

Danke schon mal für euer aller Feedback!



Gesamter Thread:

Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 31.07.2014, 21:44 (Schaltungstechnik)
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - xy(R), 31.07.2014, 22:48
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 01.08.2014, 12:18
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - Gastl, 01.08.2014, 16:41
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 01.08.2014, 16:52
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - geralds(R), 01.08.2014, 17:42
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 01.08.2014, 17:45
Vorschlag - Optokoppler - geralds(R), 01.08.2014, 19:07
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - Alexander, 04.08.2014, 03:19
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - Alexander, 04.08.2014, 03:33
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 04.08.2014, 09:15
Vorschlag - Optokoppler - geralds(R), 04.08.2014, 10:53
Vorschlag - Optokoppler - noniq(R), 04.08.2014, 11:41
Vorschlag - Optokoppler - geralds(R), 04.08.2014, 14:54