Forum
Xenon-Blitz (Bauelemente)
» » » "2.) Wie sieht das bei dieser Röhre aus?
» » »
» » »
» »
» http://www.conrad.de/ce/de/product/540982/Xenon-Ring-Blitzroehre-Betriebsspannung-350-650-V-Blitz-Energie-230-Ws-Inhalt-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
» » »
» » » So eine Röhre habe ich mal gekauft und bei meiner Röhre sind die
» » » Elektroden auf beiden Seiten gleich."
» » »
» » » Hast Du da eine Erklärung?
» »
» » ----
» » Steht auch im Datenblatt:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140802220600.pdf
» »
» »
» »
» » sonst,,,
» » Die Kathode ist dort, wo der Getter ist.
» » Wie du im obigen Bild siehst, ist ein Anschluss dicker.
» » Da ist noch was drinnen, bzw. entsprechendes Material,
» » bzw. glüht auf, bzw. dort sammeln sich die Elektronen als
» » Wölkchen, ist auch näher beim Zünddraht.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Hallo gerald, das sehe ich aber anders, der Zünddraht auf Deinem Foto ist
» doch auf beiden Seiten einmal um die Ecke gewickelt.
»
» Auf dem Bild von Dir und auf dem von Theo sind die beiden Elektroden
» unterschiedlich: Die eine ist mit einem schräggestellten Kreisring, die
» andere ist Zylinderförmig.
reden wir jetzt vorbei?
Egal wie die Röhre aussieht - schau mal bitte in die Röhre hinein.
Ein Anschluss ist etwas dicker - der ist für die Elektronenwolke, "vorglühen", entsprechend gemacht.
Das ist die Kathode "-".
Im Schaltsymbol hast das auch - der Zünddraht ist in der Nähe zur Kathode gezeichnet.
Egal, ob jetzt physikalisch der Zünddraht praktisch die ganze Röhre umwickelt.
Es gibt auch Röhren wo das nicht so ist. Dort hast in der Nähe zu dem einen Anschluss den Zünddraht, wenige mm vor dem Glasende.
Das sind meistens die Stabröhren.
Da kannst die "Güte" verbessern, indem du mit einem Stück Draht einige Windungen, oder einfach eine "Folie" in Richtung Anode draufklebst.
Das gibt's auch - aufgemalte Metallschicht als Zünddraht.
Der dickere Anschluss besteht aus einem entsprechenden Material, damit sich dort leichter eine Elektronenwolke bildet.
Die Zündspannung jagt dann diese durch das Xenon-Gas,
worauf es einen ordentlichen Blitz gibt.
Daher muss sich der Zünddraht nahe der Kathode befinden;
welchen somit mehr Vorteile ergibt, wenn der Draht über die ganze Röhre gewickelt ist -> zündet leichter.
»
» Meine beiden Xenonröhren haben an der einen und an der anderen Elektrode
» einen kleinen Zylinder, unterscheiden sich also nicht. Da weiß ich nicht
» warum.
hm,, gibt's auch - einfach ins Glas rein ragende Stäbe.
Qualität..... kommt darauf an...
Mach mal ein scharfes Foto, damit man hier ins Glas reinschauen kann.
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:




