Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag - Optokoppler (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 01.08.2014, 19:07 Uhr
(editiert von geralds am 01.08.2014 um 21:29)

Hi,

» » Was für einen Odroid hast du' genau?
»
» Sorry, das hätt ich vielleicht gleich dazuschreiben sollen: Einen Odroid U3
» http://www.hardkernel.com/main/products/prdt_info.php?g_code=G138745696275
»
»
» Bei dem liegen jedenfalls, sagt mein Multimeter, am +Uv-Pin vom GPIO-Port
» 1,8V an.

---
Was hältst von diesem Vorschlag?
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/183249-da-01-en-OPTOKOPPLER_SFH_615A_4X.pdf

Hier bekommst das Ding:
http://www.conrad.at/ce/de/product/183249/Optokoppler-Isocom-Components-SFH615A-4X-DIL-4-Ausfuehrung-PhototransistorSingle/?ref=search&rt=search&rb=1

Falls du auch GPIO als Ausgang haben willst,
ginge das auch mit diesem Opto-Koppler.
zB. wie hier:
http://forum.odroid.com/viewtopic.php?f=80&t=3570&start=20#p33362

Vorschlag:


Edit:
setze die Diode 1N4148 direkt antiparallel zur LED.
Dann hat diese Diode auch einen Vorwiderstand, für die "verkehrte" Stromrichtung. -> ist Schutzdiode.
Ich hatte etwas zu schnell gezeichnet.

Falls deine Klingeltaste echt ein Ruhe-Kontakt ist,
dann auch kein Problem, dann kannst ja die Software
anpassen mit High-aktiv (also Transi sperrt, wenn Taste aktiv öffnet).
In Ruhestellung wäre der Opto und der Transi immer durchgeschaltet; GPIO -> == auf Low-Pegel.

Im S-Plan vom Odroid sind da nicht zwei Spannungen auf dem Stecker vom GPIO-Port?
Es müssten diese 1,8V und auch 5V drauf sein.
Mich würde das dazu verführen, dass diese GPIOs eventuell
sogar 5V tolerant wären.
Aber es sieht nicht so aus.
->>> zumindest würde ich absolut eine 3V3 Toleranz erwarten... sonst bist echt eingeschränkt.

Auf dem Odroid ist doch auch ein MAXIM-Chip - OverVoltageProtection drauf, wenn ich mich nicht täusche.
Schau mal, was und wie da alles so an die Aussenwelt geht.
Ein Datenblatt mit Spannungs(Toleranz)angaben fehlen auf der Herstellerseite,,, hm.. wieso auch immer....

Hinweis:

Für weitere Zwecke gäbe es auch ein IO-Schield:
https://docs.google.com/file/d/0B4UPrML8Nk9lQzBRNzBuOTBwMjQ/edit?pli=1

http://www.hardkernel.com/main/products/prdt_info.php?g_code=G138760240354&tab_idx=2

Damit bist echt flexibel. Zudem befreist du dich damit von dem Knüppeln der 1,8V.
Auf dem Shield ist ein TCA6416A Port-Expander drauf,
der IO's mit den üblichen 5V ermöglicht.
Der verwendet dabei auf der Odroid-Seite einen I2C Port.
Hast eh mehrere, somit kannst diese extrem wenigen On-Board GPIO's echt für Sonderfälle einsparen.
Und auch hier... kannst mit Opto's trennen, oder was auch immer machen.

... so mal meine Vorschläge für deine Angelegenheit, plus etwas dazu.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 31.07.2014, 21:44 (Schaltungstechnik)
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - xy(R), 31.07.2014, 22:48
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 01.08.2014, 12:18
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - Gastl, 01.08.2014, 16:41
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 01.08.2014, 16:52
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - geralds(R), 01.08.2014, 17:42
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 01.08.2014, 17:45
Vorschlag - Optokoppler - geralds(R), 01.08.2014, 19:07
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - Alexander, 04.08.2014, 03:19
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - Alexander, 04.08.2014, 03:33
Klingeltaster am Odroid bzw. RaspberryPi - noniq(R), 04.08.2014, 09:15
Vorschlag - Optokoppler - geralds(R), 04.08.2014, 10:53
Vorschlag - Optokoppler - noniq(R), 04.08.2014, 11:41
Vorschlag - Optokoppler - geralds(R), 04.08.2014, 14:54