Forum
Mit Taster Warnblinkanlage on/off schalten (Elektronik)
Prima, so kann man sich was vorstellen.
Und gleich kommen die Bedenken:
Ist sichergestellt, dass sich die Schaltungen nicht gegenseitig stören?
WAS ist im Blinkrelais drinnen? Ein mechanisches Relais oder was elektronisches?
WAS, wenn beide einrichtungen (Warnblinker, Stroboblinker) gleichzeitig eingeschaltet werden?
Mir ist klar, dass DU das weißt - aber wissen das auch die Menschen, die mal eben an der Maschine rein Interessehalber rumfummeln?
Ist sichergestellt, dass bei einem Unfall die neue Anlage keinen Einfluss aufs Warnblinken nehmen kann? (Vorrangschaltung).
Ist Dir klar, dass die Schaltung zum aktivieren des Stroboblinkers störunempfindlich sein muss? Ein Bordsystem ist eine ziemlich versaute Angelegenheit - Störsignaltechnisch (Zündung, Lima...)
Ebenso der Stroboblinker selbst.
Stell Dir vor Du fährst konzentriert und plötzlich blinkert Deine Schaltung los!
Was passiert im Falle eines Defekts der Zusatzschaltung?
Gruß
Ralf
»
»
»
» » DENN: ein VORWIDERSTAND an einer LED begrenzt den Strom und nicht die
» » Spannung. Der resultierende Spannungsabfall ergibt sich erst aus dem
» Strom,
» » der durch den Widerstand fließt und DADURCH einen Spannungsabfall
» » hervorruft.
» Jetzt wo du es erklärst kommt es mir irgendwie bekannt vor
»
» » Weiterhin ist es dienlich im Schaltbild die relevanten Spannungen und
» » Ströme zu vermerken. Das lässt dann schonmal den ein oder anderen
» » Rückschluss zu und hilft bei der funktionierenden Dimensionierung Deiner
» » neuen Schaltung.
» Es liegen 12 Volt an. Die Stroboskop-Schaltung wird ebenfalls mit 12 volt
» betrieben, eine messung an den leds (22 leds) ergab ca 8 volt. Ich denke
» mal das mein meßgerät zu träge ist, denn die leds funzen auch mit
» angelegten 12 volt.
Gesamter Thread:














