Forum
Ach nein, bitte nicht! (Elektronik)
Hallo,
nach Im Datenblatt ist die Regelung angegeben, auch die Darstellung des "tolerance envelope" in den Diagrammen gibt das wieder.
Allerdings steht dort auch, sich alle Angaben auf 25°C, nominale Eingangsspannung (48V, also nicht über den gesamten Bereich) und Nennstrom (rated current) beziehen. Ohne mindesten 10% Grundlast kann die Ausgangsspannung erheblich ansteigen (und dann bei Belastung wieder ebenso einbrechen). Bei diesen Wandlern muss man ziemlich genau auf die Einsatzbedingungen achten - der Tip, evtl. Murata direkt zu kontaktieren, ist bestimmt nicht so falsch...
Diese Regler kann man nicht mit Dreibeinern wie den 78L12 etc. vergleichen.
Viele Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt - HDT
, 09.07.2014, 16:34 (Elektronik)

DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt - geralds
, 09.07.2014, 17:16

DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt - Gast aus HH, 09.07.2014, 17:21
DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt - HDT
, 09.07.2014, 21:04

DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt - BataillonDAmour
, 10.07.2014, 21:49

Ach nein, bitte nicht! - HDT
, 13.07.2014, 12:36

Ach nein, bitte nicht! - Gast aus HH, 13.07.2014, 14:07
Ach nein, bitte nicht! - HDT
, 14.07.2014, 13:46

Ach nein, bitte nicht! - Hartwig
, 14.07.2014, 15:58

Ach nein, bitte nicht! - Wandler-Ziegel als Labornetzteil - geralds
, 14.07.2014, 17:03

Ach nein, bitte nicht! - Wandler-Ziegel als Labornetzteil - HDT
, 14.07.2014, 23:20

Ach nein, bitte nicht! - Wandler-Ziegel als Labornetzteil - geralds
, 15.07.2014, 00:29
