Forum
Zeilen Trafo (Elektronik)
» Hallo Matthes,
»
» ja, im Prinzip kannst du den Trafo haben. Meine Überlegung war, das ich mir
» mit dem Teil ein Gleichspannungs-Röntgengerät bauen wollte. Passende
» HV-Gleichrichter für 100kV und geeignete Siebkondensatoren für 50kV habe
» ich auch liegen. Bloß die Röntgenröhre, die ich mir besorgt hatte, hat aus
» unerfindlichen Gründen Luft gezogen und ist so nicht mehr brauchbar. Wann
» ich also mal dazu komme mit dem Trafo etwas anzufangen steht in den
» Sternen.
Hallo Andi,
ich zahl Dir natürlich das Porto und wenn du sonst noch etwas dafür haben willst.
Wozu brauchst denn ein Röntgengerät??? Willst Du einen Computertomographen bauen? oder eine Röntgenaufnahme von Deinen Rippen machen? Oder metallurgische Durchleuchtungen (da brauchste dann eine Anodenspannung ab 100kV aufwärts) oder eine Röntgenstrukturanalyse vornehmen?
Eine Röntgenröhre habe ich auch hier, aber sie ist belüftet und nur ein Ausstellungsstück von Siemens. Eine luftleere Röhre wirste auch nicht so einfach bekommen, aber vielleicht hast Du connections. Und es gibt ja verschiedene Arten von Röntgenröhren, grob unterteilt in Röhren mit feststehender oder drehbar gelagerter Anode. Letztere benötigt den passenden Stator, damit sich der Anodenteller auch dreht.
Und bei einer Röntgenröhre braucht man eine einigermaßen geregelte Betriebsspannung, das ist in diesem Spannungsbereich nicht so einfach (glaube ich), man muß jedenfalls die Spannung entsprechend der gewünschten Strahlungshärte einstellen können und den Röhrenstrom als Vorgabe für die Strahlendosis. Letzterer kann auch über den Glühwendelstrom bzw. über die Kathodentemperatur variiert werden.
Dann muß eine Röntgenröhre auch gut gekühlt werden, sie haben einen Wirkungsgrad von ca. 1%, der Rest ist Abwärme. In der Praxis werden sie mit Öl gekühlt, für Heimanwendungen sicher kein einfaches Unterfangen.
»
» Das Problem ist nur, wie ich schon schrieb, dass der Trafo schon etliche
» Jahre im Keller liegt und der Keller ist ziemlich feucht. Der Trafo ist
» zwar vermutlich vergossen, aber ob ihm die Feuchtigkeit nicht doch
» geschadet hat weiß ich nicht. Ich war heute Vormittag im Keller und hab mal
» gesucht weil ich dir ein Foto davon schicken wollte, konnte ihn aber nicht
» finden. Wahrscheinlich muss ich mich erst durch einen Stapel alter Kartons
» hindurchgraben.»
»
»
»
Schluck! Da sieht es ja aus wie bei Hempels!
***
» Irgendwo da drunter, rechts in der Ecke wird er liegen.
»
» Der Trafo stammt aus einer Industriehallenheizung von Wanson (heute Babcock
» Wanson). Er hat ca. 50 oder 75kV, die an zwei Porzellanisolatoren
» herausgeführt sind und von der Größe her schätze ich ihn auf 50 oder 100
» Watt. Also wird er wohl >1mA liefern können.
»
» Wenn ich den Haufen Kartons weggeräumt hab und den Trafo entdecke werde ich
» an dich denken und dir bescheid sagen. - Wenn mein Vater erst den Müllberg
» entdeckt, der auf mein Konto geht, wird das wohl sehr zeitnah sein sonst
» gibt's Ärger.
»
» Sorry an den TE, das ich die Kateridee mit "Lichtbogen aus Zeilentrafo" in
» diesem Posting nicht weiter verfolgt habe, aber ich wollte nicht erst einen
» neuen thread aufmachen. Er kann ja derweilen mit der Hochspannung aus einem
» Zeilentrafo über eine Spannungsvervielfachung Kondensatoren aufladen und
» diese sich entladen lassen. Knallt schön laut, fängt nach einer Weile an
» nach Ozon zu stinken, vll. auch nach was anderem, nervt die Mitmenschen und
» hat auch keinen sonderlichen Sinn.
» Ach ja, und um den 1254 Bedenkenträgern hier gerecht zu werden: ...und ist
» ja sooo gefääähhhrlich!!! (Nee, sind ja nur noch 1253, Harald Wilhelms
» schreibt ja hier nicht mehr. Eigentlich schade, war oft sehr lustig. Dafür
» lese ich ihn ab und zu mal im µC-net Forum.)
»
» Gruß Andi
Naja, lieber einmal zuviel auf die Gefahren hingewiesen als einmal zu wenig... ist nun mal gefährlich.
Da fällt mir eine andere Frage ein: Faraday'scher Käfig: Ein metallgitter ist innerhalb feldfrei, wenn von außen eine Spannung beaufschlagt wird. Wie sieht es anders herum aus? Wenn ich in einem Metallkäfig ein elektrisches Feld habe, ist es dann außen um das Gitter Feldfrei?
Es ist ja mein Ansinnen, irgendwann mal einen kleinen Teslatrafo zu bauen. Da habe ich mir überlegt, die ganze Chose in einem mit PE verbundenen Metallkäfig aufzubauen und zu betreiben, damit die hohen Feldstärken nicht meine ganzen anderen Geräte, die hier so rumstehen, beschädigt (Monitore, PC (wobei der ja in einem Metallgehäuse ist, das aber eher wenig Schutz bietet, da das Computergehäuse nicht gleichmäßig... wie soll ich sagen... es ist inhomogen)), meine anderen Uhren alle, meine HiFi-Anlage, Meßgeräte,...
-- Greets from Aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:










