Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 04.07.2014, 09:17 Uhr

Hallo,
Deine Tabelle kann ich so nicht ganz nachvollziehen, aber es sieht so aus, als würdest Du mit Scheinleistung rechnen - aber nur die Wirkleistung wird in Wärme umgesetzt.
Desweiteren solltest Du berücksichtigen, was der OPV beim Einschalten macht, wenn z. B. keine Frequenz anliegt (f=0, also DC) und der Verstärker voll ausgesteuert ist. Sowas wäre ja auch im einfachen Fehlerfall denkbar, und da muss es ja nicht gleich rauchen....
Grüsse
Hartwig



Gesamter Thread:

Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - frudi(R), 03.07.2014, 20:00 (Elektronik)
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - Kendiman(R), 03.07.2014, 20:34
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - frudi(R), 03.07.2014, 21:15
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - Mikee, 04.07.2014, 07:34
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - frudi(R), 04.07.2014, 08:05
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - Hartwig(R), 04.07.2014, 09:17
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - frudi(R), 04.07.2014, 09:39
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - Hartwig(R), 04.07.2014, 10:04
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - frudi(R), 04.07.2014, 10:07
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - frudi(R), 04.07.2014, 10:15
Verlustleistung eines OPV bei Phassenverschiebung - Hartwig(R), 04.07.2014, 10:56