Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Oszillator - Sinn für die Lämpele Lösung - Einschätzung (Elektronik)

verfasst von Baldwin(R) E-Mail, 03.07.2014, 15:46 Uhr

» ...
» » Hier findet man das Original (den von mir geposteten Plan habe ich ja
» » selbst gezeichnet:
» »
» http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/110198/zz/cID/c3I6bGF1ZmxpY2h0OA==
» » Man beachte insbesondere den dortigen Plan und die
» Schaltungsbeschreibung.
» »
» » Ich habe mich inzwischen mit dem Service dort in Verbindung gesetzt und
» » eine Überarbeitung angeboten. Die meisten Elektronik-Bausätze sind wohl
» » ziemlich problematisch.
» » Sowohl aus Elektrionikersicht als auch aus Pädagogensicht ist da noch
» viel
» » zu verbessern.
» » Eine Variante mit NE555 habe ich inzwischen schon erstellt.
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
» ---
» Hi Ralf,
»
» Ah ja,
» Das könnte der Gedanke sein:
»
» Die Lampe als C_Widerstand mit dem gleichzeitigen Effekt,
» das man das Takten des Multivibrator sieht,
» und ... meine Einschätzung dazu - würde er eine
» LED nehmen, wie hier oben vorgeschlagen wurde,
» dann gäbe es das Problem mit UB_1/2 für den Eingang
» zum Zähler.
» Die Versorgung ist ja eine 4,5V_ige - rechnest mal eine rote LED plus R
» weg,
» kommst so auf 2...2,5V, vielleicht mehr, bei vollem Saft.
» Oder weniger, wenn die Batt. ausg'soffen ist - zB UB_<4V...
» Dann geht die Schaltung nicht mehr; vor Allem der Zähler nicht.
» Der Takter ginge eventuell noch...
»
» Daher ist das mit der Lampe eine bessere Lösung,
» 3x - Anzeige,R_Col., U-Teiler passend für die Folgeschaltung.
»
» --> Diese Idee könnte man schon auch in vielen anderen Schaltungen
» adaptieren.
» Auf alle Fälle für solche UBatt._Versorgungen, die
» auf die unteren Grenzen dieser CMOS_4000erDigi-Käfer geht.
»
» Das Zweite - so viele LED_R's
» sollte eigentlich klar sein --- auch wenn im stabilen Zustandsteil_Zeit nur
» ein Ausgang offen ist,
» aber während der Schalflanken, beim Wechseln, könnten 2
» Ausgänge gleichzeitig halb-offen sein_ in der Flanken-Mitte.
» Dann könnte es zur Überlastung kommen. Erst recht, wenn
» die Versorgung nicht 15V, sondern 4,5V ist.
» -->> Datenblatt: Treiberstrom und Flankensteilheit bei gegebener
» Versorgungs_U.
»
» --> ich bin eigentlich auch kein Freund von solcher Art "Sparen".
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Oder aber:
Die Fa. hat noch jede Menge Ladenhüter "Blinklicht" auf Lager, wo die Elkos schon ausgetrocknet sind. Also werden die restlichen Bauteile für einen anderen Bausatz "Lauflicht" verwendet. :-D

Sparefroh lässt grüßen.



Gesamter Thread:

Oszillator - cmyk61(R), 02.07.2014, 16:40 (Elektronik)
Oszillator - Hartwig(R), 02.07.2014, 17:24
Oszillator - olit(R), 02.07.2014, 18:34
Oszillator - cmyk61(R), 02.07.2014, 18:57
Oszillator - gast (A), 02.07.2014, 20:01
Oszillator - Hartwig(R), 02.07.2014, 21:16
Oszillator mit Lämpele - geralds(R), 02.07.2014, 23:18
Oszillator - cmyk61(R), 03.07.2014, 12:52
Oszillator - Sinn für die Lämpele Lösung - Einschätzung - geralds(R), 03.07.2014, 13:31
Oszillator - Sinn für die Lämpele Lösung - Einschätzung - Baldwin(R), 03.07.2014, 15:46
Oszillator - xy(R), 04.07.2014, 14:04